ISH 2025

Hier finden Sie alle Informationen, Produktmeldungen, Ausstellerhinweise sowie Vor- und Nachberichte über die ISH 2025, die vom 17. bis zum 21. März 2025 in Frankfurt a. M. stattfindet.

Ausgabe 04/2020 Personalie mit Ausblick

Technik als Asset der Zukunft

Stephan Wachtel, seit über 20 Jahren im TGA-Geschäft aktiver Ingenieur, verlegt sich nach dem Verkauf des Contractinggeschäfts der NEK Energy an den Energiedienstleister Engie Ende des Jahres 2019...

mehr
Ausgabe 04/2020

Die Schwarzgeldabrede und ihre Folgen

Das aktuelle Baurechtsurteil

Der folgende Beitrag befasst sich mit dem Thema Schwarzarbeit und der dazu gehörenden Entwicklung der Rechtsprechung in den letzten Jahren. Deutlich wird die Veränderung besonders durch ein aktuelles Urteil des OLG Düsseldorf (21. Januar 2020 – 21 U 34/19).

mehr
Ausgabe 04/2020 Wasserstofffähiges Verbundsystem

Für Brennwertkessel

Etliche Hersteller arbeiten daran, ihre Brennwertgeräte mit möglichst wenigen technischen Änderungen auf die Nutzung von Wasserstoff vorzubereiten. Besondere Aufmerksamkeit erfordert das...

mehr
Ausgabe 04/2020

Negative CO2-Vermeidungskosten in der Gebäudetechnik

Die aus Gründen des Klimaschutzes dringend erforderliche Reduktion der CO2-Emissionen ist teilweise mit hohem finanziellem Aufwand verbunden – das Stichwort lautet: „CO2-Vermeidungskos-ten“. Doch...

mehr
Ausgabe 04/2020 Zur Kalt- und Warmwassererzeugung

Wasserwärmeübertrager

Die Wasserwärmeübertrager von Panasonic erweitern die Einsatzmöglichkeiten der hauseigenen „PACi“-Klimasysteme auf Wasseranwendungen. Damit können die kostengünstigen und leistungsstarken...

mehr
Ausgabe 04/2020 Terminverschiebung in Italien - Updaten Juni 2020

Mostra Convegno Expocomfort

Die beiden Fachmessen MCE – Mostra Convegno Expocomfort (www.mcexpocomfort.it) und BIE – Biomass Innovation Expo (www.bie-expo.it), die ursprünglich für die Zeit vom 17. bis 20. März geplant waren, finden 2022 zum nächsten Mal statt.

mehr
Ausgabe 04/2020

Wärmepumpenschaltungen

Simulationen von Wärmepumpen mit großem Temperaturhub
Schematische Darstellung des Anlagenkonzeptes „autarkes System“

Im Rahmen der Förderinitiative des BMBF und des BMWi mit dem Titel „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ startete im November 2017 das Projekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ (ZED). Im Projekt soll in Zwickau im Stadtteil Marienthal die Umgestaltung zu einem Nullemissionsquartier untersucht werden. Als optimale Nahwärmelösung bietet sich der Einsatz von Kompressionswärmepumpen in Kombination mit Solarthermie an.

mehr
Ausgabe 04/2020 Individuell konfigurierbar

Kaltwassersätze bis 210 kW

Die „ECOi-W“-Kaltwassersätze von Panasonic bieten Heiz- und Kühlleis­tungen zwischen 20 und 210 kW. Da die Geräte auf Kundenwunsch individuell konfiguriert werden, sind sie vielfältig einsetzbar und...

mehr
Ausgabe 04/2020 Interview mit Dror Peled und Michael Lechte, Mitsubishi Electric

Heute handeln für eine grünere Welt von morgen

Dror Peled, General Manager Marketing & Export Sales, Living Environment Systems bei Mitsubishi Electric, erläutert im tab-Interview die Unternehmens-Nachhaltigkeitsziele.

mehr
Ausgabe 04/2020

Lüftungskonzept mit Fensterlüftung

Planen mit der DIN SPEC 4108-8 – Teil 2
Vergleich der Volumenstr?me f?r die Feuchteschutzl?ftung nach DIN SPEC 4108-8 mit der L?ftung zum Feuchteschutz nach DIN 1946-6

Mit dem Erscheinen der DIN SPEC 4108-8 (früher DIN Fachbericht 4108-8) ist es möglich, den notwendigen Volumenstrom zur Feuchteschutzlüftung anhand physikalischer Parameter zu berechnen. Außerdem enthält die Norm Algorithmen für die Ermittlung des Außenluftvolumenstroms durch Fensterlüftung.

mehr