Wasserlose Urinale: Mit weniger mehr erreichen

Planungsaspekte und Objektbeispiel für Gebäude mit hoher Publikumsfrequenz

Mit der neuen EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) werden spätestens ab dem 1. Januar 2026 Unternehmen jeder Größenordnung dazu verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsstrategien offen zu legen. Sie müssen darin belegen, dass ihre Geschäftsstrategien im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens, insbesondere mit der Reduktion von Treibhausgasen, stehen. Vor dem Hintergrund der CSRD wird auch die Gebäudetechnik eine weitere Sensibilisierung in Richtung Nachhaltigkeit erfahren. Welche Vorteile und Einsatzkriterien wasserlose Urinale bieten, zeigt der nachfolgende Beitrag auf.

Obwohl wasserlose Urinale seit Jahrzehnten im Markt etabliert sind, und ihr Mehrwert im Rahmen nachhaltigen Wirtschaftens belegt ist1), stellen sie in der Waschraumausstattung noch immer ein Nischenprodukt dar. Die Mehrheit der eingesetzten Urinale in Deutschland ist noch immer wasserführend, obwohl sie gemessen an Nachhaltigkeitsstandards mit der Bilanz wasserloser Urinale i. d. R. nicht mithalten können. Dies mag an tief verankerten Assoziationen von Wasser mit Reinheit liegen, insbesondere was die Sanitärhygiene betrifft, und dementsprechend an einer prinzipiellen Skepsis gegenüber dem...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-02

Vom Sternerestaurant bis zur Bahnhofstoilette Öffentlich zugängliche Sanitärräume müssen je nach Lage und Nutzungsart sehr unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Bei Toiletten auf Bahnhöfen,...

mehr
Ausgabe 2022-1-2 Kreislauffähige Toilette

Der Schlüssel von „save!“ ist die Kreislauffähigkeit des WCs, das gleich zwei Probleme an der Schnittstelle zur Kanalisation löst: die teure und aufwendige Aufbereitung von Urin im WC-Abwasser...

mehr
Ausgabe 2014-7-8

Wo viele Menschen aufein­ander treffen, ob am Arbeitsplatz, in Sportstätten oder an Flughäfen, sind die sanitären Anlagen ein essentieller Bestandteil des Gebäudekonzepts. Im halböffentlichen...

mehr

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den Themenband „Hygiene in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft“ (T1/2022) veröffentlicht. Weltweit...

mehr
Ausgabe 2011-01

Der Defekt oder die mangelhafte Funktion von Urinalen müssen nicht gleich zu einer Komplettsanierung des Toilettenraumes führen. Schon der Austausch des vorhandenen Urinals durch das...

mehr