Zum Abflussbeiwert von Regenspeichern

Retentionsleistung wird anerkannt

DIN und DWA sind die bedeutendsten Regelgeber zum Thema Regenentwässerung. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV), die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) und die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V. (fbr) spielen eine Rolle, wenn es um Verkehrsflächen, Gründächer und Regenspeicher geht. Alle sind sich einig: Für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung ist es von Vorteil, wenn Niederschläge vor Ort bleiben, also genutzt, versickert oder verdunstet werden.

Soll eine Versickerungs- oder Behandlungsanlage dimensioniert werden, benutzen Planer bei einfachen Bemessungsverfahren den statischen/fixen Abflussbeiwert der zu entwässernden Fläche – unabhängig vom Verlauf des Regenereignisses. Als Rechenfaktor ohne Einheit liegt er bei 0,0 (kein Abfluss) oder 1,0 (100 % Abfluss des auftreffenden Niederschlags) oder dazwischen. Versierte Ingenieure simulieren große Abflüsse mit dynamischen Oberflächenabflussmodellen.

Retentionsleistung der Regenspeicher

„Trinkwasser sparen durch Regenwassernutzung“ hieß das Motto, als in den 1990er Jahren der Bau von...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-05

Hückelhoven (Kreis Heinsberg) liegt in Nordrhein-Westfalen, unweit der niederländischen Grenze. Fünf Gewerbegebiete mit zusammen 160 ha sind belegt. In Rurtal, dem sechsten Areal, standen Ende 2016...

mehr

Die auf der Mitgliederversammlung 2020 beschlossene Umbenennung des Verbandes ist jetzt amtlich eingetragen. Aus Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V. wird fbr - Bundesverband für...

mehr
Ausgabe 2009-02

Seit über 50 Jahren produziert das Familienunternehmen Hehl Spritzgießmaschinen unter dem Namen Arburg für die Kunststoffverarbeitung in Serie. Das Unternehmen ist weltweit in allen wichtigen...

mehr

Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. fordert, dass Maßnahmen der Betriebswassernutzung für Klimatisierung und Kühlung von Gebäuden in die Programme der nationalen...

mehr

Mit der fbr-Ehrennadel werden Personen, wie Klaus W. K?nig (links) und Erwin Nolde (rechts) ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise f?r die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung engagiert haben.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (www.fbr.de), am 13. April 2016, wurden Klaus W. König und Erwin Nolde mit der Ehrennadel der fbr...

mehr