Trinkwassergüte in Fußballstadien

Anforderungen an die Ausstattung der Sanitärbereiche

Bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich fielen in 51 Spielen 108 Tore, also alle 44 Minuten ein Tor. Weiterhin kamen während der vierwöchigen EM rund 2,4 Mio. Zuschauer in die zehn Stadien. Diese Zahlen sind im Internet schnell verfügbar. Was sich in diesen Statistiken jedoch nie findet, sind Informationen zur Nutzung der Infrastruktur in den Stadien. Für TGA-Planer und SHK-Anlagenbauer überaus interessant sind hier die Sanitärbereiche.

Geht man davon aus, dass zur EM 2016 10 % aller Stadien-Besucher die Sanitärräume aufgesucht haben, dann sind über den Zeitraum von etwa vier Wochen hinweg gerade einmal 1,2 Mio. l Wasser genutzt worden – in allen EM-Fußballstadien. Diese Zahl entspricht dem Tagesverbrauch einer Kleinstadt von rund 9.800 Einwohnern. Hinzu addieren sich zwar noch die Verbräuche in anderen Bereichen der Stadien, die aber bei dieser Betrachtung kaum mengenrelevant sind. Da man bei der Planung von einer hohen und zeitgleichen Frequentierung der Sanitärbereiche ausgehen muss, sind die Leitungen entsprechend groß...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-06

Weltweit hat sich Wasser in den letzten Jahren zu einem immer wertvolleren Gut entwickelt. Die zunehmende Verknappung lässt erwarten, dass sauberes Trinkwasser einer der wichtigsten Rohstoffe der...

mehr
Ausgabe 2014-05 Nutzungsunterbrechung ausgeschlossen

Der Düsseldorfer Hockey-Club hat Tradition: 1905 gegründet, vertreten die ersten Mannschaften heute sowohl bei den Damen wie bei den Herren die Vereinsfarben im Feldhockey in der 2. Bundesliga; in...

mehr
Ausgabe 2023-03

Für eine optimale Trinkwasserhygiene sind vor allem zwei Kriterien ausschlaggebend: der regelmäßige Wasseraustausch im gesamten Leitungssystem sowie die Vermeidung ungünstiger Temperaturbereiche...

mehr
Ausgabe 2019-04

Die Trinkwasserhygiene ist ein sensibles, komplexes Thema und wird bei Bauprojekten entsprechend gehandhabt. Um ein gutes und sicheres Ergebnis zu erzielen, ist eine Weichenstellung schon in der...

mehr
Ausgabe 2021-03

Vor allem in öffentlichen Bereichen von Hotels in Hotelbädern und Hotel-SPAs lauern Hygienegefahren, die etwas mit der Sauberkeit von Oberflächen und der Güte des Trinkwassers zu tun haben....

mehr