Vergleichen erwünscht

Systemvergleichstool für Heizsysteme

Das „GEG Systemvergleichs-tool“ von Buderus zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie im Neubau die gesetzlichen Anforderungen sowie die Förderkriterien erfüllt werden können.

Es bietet verschiedene Auswahlmöglichkeiten, wie z.B.

- Ein-/Zweifamilienhaus mit 130, 180 und 200 m2 Wohnfläche sowie
- Mehrfamilienhaus mit 500, 1.000 und 2.000 m2 Wohnfläche.

Dann können Nutzer wählen zwischen drei Gebäude-Dämmstandards:

- GEG-Mindeststandard,
- Effizienzhaus 55,
- Effizienzhaus 40.

Dargestellt werden insgesamt 56 verschiedene Heizsysteme:

- 31 Systeme beim Ein-/Zweifamilienhaus (jeweils mit und ohne Zirkulationspumpe) und
- 25 Systeme im Mehrfamilienhaus (darunter auch bivalente Systeme wie Gas-Brennwert mit Wärmepumpe oder Gas-Brennwert mit Brennstoffzelle).

Außer den Standardanwendungen betrachtet das „GEG Systemvergleichstool“ Lösungen wie Strom-Direkt-Heizung, Warmwasser-Wärmepumpe oder dezentrale elektrische Warmwasserbereitung.

Die Bedienung ist komfortabel: Nach der Auswahl des Gebäudetyps, der Gebäudefläche und des Transmissionswärmeverlustes entsprechend des gewünschten Dämmstandards werden sofort die Ergebnisse angezeigt.

Auf einen Blick ist ersichtlich, welchen Gebäudestandard das gewählte System erfüllt und wieweit der Primärenergiebedarf vom jeweiligen Grenzwert abweicht. Die ermittelten Daten lassen sich als PDF herunterladen.

Bosch Thermotechnik GmbH

Buderus Deutschland

35576 Wetzlar

+49 6441 4180

info@buderus.de

www.buderus-geg.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-1-2 Unterstützung für energetische Planung und Beratung

Software für das neue GEG

Mit Inkrafttreten des Gebäude­energiegesetzes müssen Ener­gieberater, Architekten und Planer den Anforderungen entsprechend angepasste Software einsetzen. Kunden mit Software-Pflegevertrag für...

mehr
Ausgabe 2023-12

Gebäudeautomation nun im GEG

Anforderung des neuen GEG 2024

Am 19. Oktober 2023 wurden die Änderungen des GEG im Bundesanzeiger veröffentlicht, sie treten am 1. Januar 2024 in Kraft. Zum besseren Verständnis des GEG ist es wichtig, die Querbezüge zwischen...

mehr
Ausgabe 2020-11 Regelung, Steuerung und Gebäudeautomation

Neue Anforderungen aufgrund des GEG

Zum 1. November 2020 tritt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Welche Änderungen ergeben sich in Bezug auf die Anforderungen an die Gebäude­automation? Zusammenhang der Vorschriften Die...

mehr
Ausgabe 2021-09

Hinweise zur Energetischen Inspektion nach GEG erarbeitet

Am 1. November 2020 trat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Darin wurden gegenüber Paragraph 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) abweichende Regelungen formuliert, wie die Energetische...

mehr

Kostenloses Whitepaper zu Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Erläuterung der gesetzlichen Vorgaben und Handlungsempfehlungen

Anfang September 2023 wurde im Deutschen Bundestag der Gesetzesbeschluss zur Änderung des GEG (Gebäudeenergiegesetz) beschlossen. Dort sind einige Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im...

mehr