Schutz vor Stagnationsrisiken

Planung, Umsetzung und Betrieb einer Trinkwasserinstallation

Es gibt Konstellationen, die sind aus trinkwasserhygienischer Sicht kritisch, und das von Anfang an. Dazu gehören beispielsweise unter Denkmalschutz stehende Objekte, die aufwendig an- und umgebaut werden, um dann „öffentlich“ genutzt zu werden. Dort kann schon die geringste Verkeimung des Wassers schlimme Folgen haben. Aber auch diese Herausforderung ist in den Griff zu bekommen, wie der Umbau eines ­Gebäudekomplexes in Vilsbiburg zu einer Kinderkrippe zeigt.

Ein historisches Gebäudeensemble in der gewachsenen Ringbebauung des Dorfkerns direkt an der Kirche zukunftsorientiert zu nutzen, ist nicht einfach. Es einfach abzureißen, ist auch keine Lösung, vor allem, wenn die Häuser unter Denkmalschutz stehen. Also entschloss man sich in Vilsbiburg (bei Landshut), das Anwesen zu einer modernen Kinderkrippe mit entsprechenden Aufenthalts-, Spiel- und Schlafräumen um- und auszubauen. Das ist zwar aufwendig, doch die Lage mitten im Ort, die direkte Nähe zur weiterführenden Schule und die gute Infrastruktur in der Nachbarschaft gaben letztlich den Ausschlag...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2019-01

Das Hygienekonzept für den im Juni 2015 in Betrieb genommenen Neubau eines fünfgeschossigen Funktionsgebäudes mit Notfallaufnahme, Radiologie sowie Normal- und Intensivpflegestationen am KRH...

mehr
Ausgabe 2023-03

Für eine optimale Trinkwasserhygiene sind vor allem zwei Kriterien ausschlaggebend: der regelmäßige Wasseraustausch im gesamten Leitungssystem sowie die Vermeidung ungünstiger Temperaturbereiche...

mehr
Ausgabe 2021-09 Schutz vor Stagnation

Das „Prevista Dry“-WC-Element mit „AquaVip“-Spülstation von Viega räumt das Risiko einer Stagnation von Kalt- und Warmwasser führenden Trinkwasserleitungen automatisch aus: In dem...

mehr
Ausgabe 2014-05 Nutzungsunterbrechung ausgeschlossen

Der Düsseldorfer Hockey-Club hat Tradition: 1905 gegründet, vertreten die ersten Mannschaften heute sowohl bei den Damen wie bei den Herren die Vereinsfarben im Feldhockey in der 2. Bundesliga; in...

mehr
Ausgabe 2010-02

Das im Folgenden behandelte „Hygiene+“-Konzept von Viega basiert auf zwei wesentlichen Grundgedanken: In aller Regel steht schon bei der Planung einer Trinkwasser-Installation fest, wie sie später...

mehr