Optimierung des Lufttransportes bei RLT-Anlagen

Wirtschaftliche und energetische Bewertung

Der Energieaufwand für die Luftförderung bei klimatechnischen Anlagen und Systemen betragen bis zu 50 % der Gesamtenergiekosten. Bei einer optimalen Betrachtungsweise stehen dieser Energieaufwand und die Anlagen-Investition in einer Funktion zueinander.


Fazit

Um die Effizienzkriterien einfach fassbar zumachen, wurden für die allgemeine Luftförderung spezifische Ventilatorleistungen (SFP = specific fan Power) festgelegt. Dieser Kennwert ergibt sich aus dem Bedarf an elektrischer Leistung des Ventilatorantriebs pro geförderter Luftvolumenstrom (DIN EN 13779, 2007). Beeinflusst wird der SFP-Wert sowohl durch die Qualität des Ventilators, Motors und der luftseitigen Druckverluste Δpv. Die SFP-Werte werden in Kategorien von SFP 1 (hohe Energieeffizienz) bis SFP 7 (geringe Energieeffizienz) eingeteilt. Die Klassifizierung der spezifischen...

Thematisch passende Artikel:

Energieeffizienz bei RLT-Geräten

Als einer der ersten Hersteller bietet robatherm seit Mai 2008 Raumlufttechnische Geräte mit Energieeffizienzklasse A oder B nach der RLT-Richtlinie 01 des deutschen Herstellerverbands...

mehr
Ausgabe 10/2014

Optimierung von RLT-Geräten

Ventilatorenkonzepte für die Zukunft

Grundaufgabe eines RLT-Gerätes ist es, innerhalb ei­ner drucksicheren Gehäusekonstruk­tion anforderungskonform aufein­ander abgestimmte Funktions­kom­ponenten darzustellen. Sie sind derart zu...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Neukonzeption von RLT-Geräten

Entwicklung für hohe Energieeffizienzanforderungen

Die heutigen RLT-Geräte zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Flexibilität aus und sind seit jeher Voraussetzung für das Funktionieren von RLT-Anlagensystemen. Sie bilden das Herzstück einer...

mehr
Ausgabe 03/2017

Splitsystem für eine RLT-Anlage

Heiz- und Kühlfunktion mit einer Wärmepumpe/Kältemaschine

Nimmt man z.B. eine rekuperative Wärmerückgewinnung, so ist hier der Installationsmehrauf­wand der Kälteverdichter mit Zubehör. Eine Untersuchung des gleichen Systems mit einem Kaltwassersatz mit...

mehr
Ausgabe 09/2017

Stromeinsparung bei RLT-Geräten

Eine kritische Betrachtung der Rahmenbedingungen

RLT-Anlagen, speziell Klimaanlagen, benötigen für die Luftförderung sehr viel Strom. Der Strombedarf betrug laut EU-Verordnung 1253/2014 (Seite 2, Ziff. 6) im Jahre 2010 (!) ca. 77,6 TWh/Jahr. Nach...

mehr