Laborgebäude und Passivhausstandard

Eine Analyse unter Wirtschaftlichkeitsaspekten

Weil Laborgebäude einen besonders hohen Energiebedarf aufweisen, ist die Energieeffizienz bei der Bauplanung ein wesentlicher Faktor. Warum aber die einfache Anwendung des Passivhausstandards auf Laborgebäude gerade wegen des hohen Energiebedarfs nicht zielführend ist, erläutert dieser Beitrag.

Bei der Planung energieeffi­zienter Gebäude wird häufig die Anwendung und Umsetzung von Passivhauskriterien gefordert. Diese durchaus sinnvollen Kriterien und Randbedingungen sind jedoch nicht auf alle Gebäudetypen eins zu eins übertragbar und können besonders in Bezug auf Laborgebäude nicht sinnvoll angewendet werden. Deren Nutzungsspezifik erschwert die Einhaltung bedarfsorientierter Kriterien erheblich und ist außerdem mit hohen Aufwendungen verbunden. Die Umsetzung des Dämmstandards von Passivhäusern kann sich sogar kontraproduktiv auswirken. Ein Vergleich der wesentlichen Charakteristika...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2011 Leuchtturmprojekt im Breisgau

Passiv-Hochhaus in Freiburg

Mit der Einweihung des weltweit ersten Hochhauses im Passivhausstandard am 21. April 2011 feierten kommunale Wohnungsbaugesellschaft, Energieversorger und Wissenschaftler einen wichtigen Meilenstein...

mehr
Ausgabe 11/2015

Die Zukunft im Blick

„Passivhaus Plus“ oder Plus-Energie-Haus

Nachhaltige Musterlösung in Bad Sobernheim Das Grundstück verfügt über einen unverbaubaren Ausblick nach Süden und hat keine Verschattung durch Nachbarbebauungen oder großen Baumbestand. Daher...

mehr

Passivhaus-Monitoring in Heidelberg

Die Bahnstadt als energetisch vorbildliches Stadtquartier

Wolfgang Erichson wohnt seit drei Jahren in der Bahnstadt, und er ist mit seinem neuen Wohnort sehr zufrieden. „Selbst an kalten Wintertagen war es immer angenehm warm“, erzählt Wolfgang Erichson....

mehr

Energie-Plus-Haus in Wetzlar

Einfamilienhaus mit positiver Energiebilanz

„Wir wollen zeigen, dass ein Energie-Plus-Haus mit heute bereits verfügbarer Technik beim Bau von üblichen Einfamilienhäusern realisierbar ist“, erklärte BIG-Geschäftsführer Jörg Schneider...

mehr
Ausgabe 7-8/2015

Gebäudehülle und -technik im Einklang

Wärmepumpe im Hybrid-Solarhaus

Idee und Technik aus Ostwestfalen-Lippe Das Einfamilienhaus mit auffälliger Architektur wurde 2013 in Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe im Nordosten Nordrhein-Westfalens erbaut. Bauherr, Fachplaner...

mehr