Ist digitalSTROM schon bald marktfähig?

Information und Energie – eine zukunftsfähige Verbindung

Eine komplett neue Technologie namens digitalSTROM will elektrische Geräte auf einfache Art und Weise miteinander verbinden. Der Stromverbrauch wird sicht- und messbar. Gleichzeitig steigen Sicherheit und Komfort. Für Ende 2010 sind erste Produkte angekündigt.

Seit vier Jahren ist eine neue Technologie für dezentrale „Intelligenz“ unter dem Namen „digitalSTROM“ (Abkürzung: dS) in der Entwicklung. Das Herzstück, ein von der Firma aizo AG erfundener, ameisengroßer Chip, der dSID (digitalSTROM-Identifier) macht es möglich: Direkt in Komponenten und Geräten eingebaut, lässt er diese miteinander...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2010

Regelungstechnik für RLT-Geräte

Das Lüftungsregelungssystem „OJ Air2“ wurde mit Schwerpunkt auf die Wirtschaftlichkeit in allen Phasen, von der Implementierung über den Betrieb bis zur Wartung, entwickelt. Die Kostensenkungen...

mehr
Ausgabe 06/2011 Strom wird digital

Testphase abgeschlossen

Nach erfolgreicher Testphase kommen Ende April 2011 die ersten digitalSTROM-Komponenten auf den Markt. digitalSTROM ermöglicht die Kommunikation über bestehende Leitungen und vernetzt die...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Neukonzeption von RLT-Geräten

Entwicklung für hohe Energieeffizienzanforderungen

Die heutigen RLT-Geräte zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Flexibilität aus und sind seit jeher Voraussetzung für das Funktionieren von RLT-Anlagensystemen. Sie bilden das Herzstück einer...

mehr
Ausgabe 10/2016

Komplexe RLT-Geräte

Individuell anpassbare Standardlösungen

Klimawandel, Kostendruck und nicht zuletzt verschärfte Regularien im Bereich der Energieeinsparung liefern die Notwendigkeit, sich näher mit dem Thema Energieeffizienz und Kosteneinsparung in...

mehr

Energieeffizienz bei RLT-Geräten

Als einer der ersten Hersteller bietet robatherm seit Mai 2008 Raumlufttechnische Geräte mit Energieeffizienzklasse A oder B nach der RLT-Richtlinie 01 des deutschen Herstellerverbands...

mehr