Heiz-/Kühlelemente mit Sondermaß

Deckensegel für eine Kirche

Die Evangelisch-reformierte Kirche in Hannover erhielt für den Gottesdienstraum eine Heiz-/Kühldecke in Form eines Deckensegels. Dabei waren die besonderen Gegebenheiten des denkmalgeschützten Kirchenraums zu bedenken.

Die Ausgangslage

Das 1898 errichtete neugotische Kirchengebäude der evangelisch-reformierten Gemeinde wurde im Oktober 1943 in einer Bombennacht fast völlig zerstört. Der Wiederaufbau begann 1948 und wurde nach mehreren Phasen erst im Jahre 1963 abgeschlossen. Da die Umfassungsmauern erhalten geblieben waren, glich der Bau dem Ursprungsbau des 19. Jahrhunderts. Dabei hat man, auch mit Rücksicht auf die Baustatik, auf den Turmhelm verzichtet. Das Innere der Kirche wurde zwischen 1956 und 1960 durch den Architekten Dieter Oesterlen gänzlich neugestaltet. Eine Zwischendecke wurde eingezogen und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2008-10

Im Jahre 1743 wurde die uns heute bekannte, nach Plänen des Ratszimmermeisters George Bär ausgeführte Kirche, fertiggestellt. Mit dem Aufsetzen der Laterne auf eine bis dahin nördlich der Alpen...

mehr
Ausgabe 2009-01

Allgemeines Das technische Konzept und die Kälte- und Klimatechnik wurden bereits in den TAB-Ausgaben 10 + 11/2008 ausführlich beschrieben. Aufgrund der komplexen Baustruktur, der hohen...

mehr
Ausgabe 2008-7-8

Seit fast über 15 Jahren wird über die Thematik der „Bauteiltemperierung“ publiziert und kontrovers diskutiert. Zu dieser Thematik ist u. a. in [1], [2], [3], [4] Stellung genommen werden. Eine...

mehr
Ausgabe 2017-7-8

Schule mit Tradition Die 1719 zum Gymnasium erhobene Schule Antonianum wurde bereits 1652 urkundlich als Klosterschule erwähnt. Der Komplex auf dem Gelände an der heutigen Willohstraße, der 1928...

mehr
Ausgabe 2015-01 Optimierte Kühl- und Heizleistung

Herkömmliche Kühlbalken, Umluftkühler, Rasterdecken oder auch die durchaus bewährten Kühldecken-Lamellensysteme stoßen oft an ihre Leistungsgrenzen: Überdurchschnittlich hohe Wärme- und...

mehr