Für regenerative Konzepte

Für „kalte“ Nahwärmnetze

Mit „ratioplan“ erweitert Ratiotherm seine regenerativen Wärmesysteme. Im Fokus stehen Lösungen für nachhaltige Nahwärmenetze, vorrangig für größere Anschlusseinheiten wie Gemeinden, Kommunen oder Gewerbegebiete. Das Besondere an diesem Konzept ist die kombinierte Nutzung von Strom und Wärme aus unterschiedlichen, regenerativen Energiequellen, wie z.B. einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe (Wasser, Erde, Luft).

Mit dem Konzept eines Niedrigenergie-Nahwärmenetzes werden gezielt zwei zentrale Nachteile klassischer Nahwärmeversorgung ausgeglichen: Zum einen die Vermeidung relativ hoher Leitungsverluste aufgrund starker Temperaturdifferenzen. Zum anderen sind die angeschlossenen Haushalte nicht mehr nur Verbraucher, sondern können selbstständig bei Bedarf ihre überschüssig erzeugte Wärme nutzen. Auch profitieren die eingebundenen Haushalte von dem Wegfall der Anschaffungskosten für eine eigene Heizanlage. Und letztendlich sind alle Beteiligten nicht mehr dem unkalkulierbaren Risiko steigender Energiepreise ausgesetzt, denn Grundwasser und Sonnenstunden sind immer ausreichend vorhanden.

Einen besonderen Schwerpunkt legt das Planungsteam von „ratioplan“ auf die Steue­rung des gesamten Energiever­sorgungsnetzes, wodurch die Wärmeerzeugung auf die Speicherkapazität und den Wärmebedarf jederzeit optimal angepasst wird. Insgesamt bietet „ratioplan“ dem Kunden das gesamte Umsetzungspaket für ein nachhaltiges Wärmekonzept.

Ratiotherm Heizung und
Solartechnik GmbH & Co. KG

91795 Dollnstein

+49 8422 99777-0

www.ratiotherm.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2017

Strom und Wärme vernetzt

Kaltes Wärmenetz in Bodenmais

Das Gewerbegebiet in Bodenmais besteht aus einer bunten Mischstruktur, was sich entsprechend in der Charakteristik der Anschlussteilnehmer an das Nahwärmnetz widerspiegelt: So findet sich unter den...

mehr
Ausgabe 04/2017 „Kalte“ Nahwärmenetze

Ratioplan entwickelt Energiekonzepte

Nach der erfolgreichen Aufnahme des Geschäftsfeldes ratioplan innerhalb der ratiotherm Heizung & Solartechnik GmbH & Co. KG im Jahr 2016 wurde zum Jahresbeginn 2017 die ratioplan GmbH ausgegründet....

mehr
Ausgabe 04/2018 Vom Schichtspeicher bis zur Wärmepumpe

Energiesystem

Das Kernstück des modularen Energiesystems von ratiotherm bildet der Schichtspeicher „Oskar°“. Als zentrale Komponente, der die eingehende Wärmeenergie maximal effizient organisiert, macht der...

mehr
Ausgabe 12/2017

Planung und Netzmanagement

Effizienzkriterien für die kommunale Nahwärmeversorgung

Während der zunehmende Einsatz von erneuerbaren Energien und Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz die Verbrauchs- und Emissionsbilanzen des Stromsektors kontinuierlich verbessern (vgl. UBA,...

mehr
Ausgabe 03/2009

Bivalente Wärmeerzeugung

Heizungsanlagen mit Heizkessel und Wärmepumpe liegen im Trend. Die Anlagenbetreiber reduzieren damit ihren Öl- oder Gasverbrauch um bis zu 90 %, verringern ihre Heizkosten und gewinnen größere...

mehr