Energieeinsparung bei Ventilatorkühltürmen

Optimierung durch Regelung

Kühlwasser-Großverbraucher verbessern die Bedingungen der Wasserrückkühlung durch größere und höhere Naturzugkühltürme, soweit technisch und wirtschaftlich möglich. Klein- und Mittelverbraucher betreiben ihre Kühlwasserversorgung vorwiegend mit Ventilatorkühltürmen in Standard- oder Zellenbauweise. Hierfür bietet der internationale Markt eine große Auswahl leistungsfähiger Produkte. Gleichzeitig zwingt der Wettbewerb die Hersteller zu kostengünstigen Lösungen, so dass vielfach Ventilatorantriebe ohne Regelmöglichkeiten vorgesehen werden. Ein optimaler Winterbetrieb erzwingt jedoch eine variable Luftförderung, die außerdem zu erheblichen Energieeinsparungen führt. Hierdurch lassen sich die Mehrkosten im Jahresverlauf kompensieren.

Wasser und Luft sind die wichtigsten Wärmeträger in Kühlprozessen zur Erhaltung von Stoff- und Funktionseigenschaften, z. B. Vermeidung von Werkstoffermüdung, Lebensmittelkonservierung, Einleitung und Durchführung von Vorgängen wie Kondensation, Kristallisation usw. Dabei wird die Abwärme, d.h. der Wärmestrom, der im jeweiligen System nicht mehr sinnvoll genutzt werden kann, mittels Kühlwasser an die Umgebungsluft abgeführt. Dieses Verfahren heißt Verdunstungskühlung und basiert auf der gemeinsamen Stoff- und Wärmeübertragung zwischen Wasser und Luft durch Verdunstung und Konvektion.

Zum Schutz...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Hybridkühlung als Lösung

Umweltbedingungen bei der Wasserrückkühlung verbessern

Wasserrückkühlung Wasser verfügt als natürlicher Wärmeträger über eine große Wärmeaufnahmefähigkeit und in einem weiten Temperaturbereich über nahezu konstante Stoffeigenschaften. Deshalb...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Wasseraufbereitungsverfahren

Die optimale Nutzung natürlicher Wasservorkommen
Das Wassermolek?l

Naturstoff Wasser Die Naturstoffe Wasser und Luft ermöglichen das Leben auf der Erde. Der größte Teil des Wassers befindet sich in der Hydrosphäre (Wasserhülle), welche die Lithosphäre...

mehr
Ausgabe 01/2015 Batterieforschung in Ulm

Zentrum für Lithium-Ionen-Zellen

Forschungsstandort ausgebaut Mit dem neuen Helmholtz-Insti­tut Ulm steigt die Zahl der Batte­rie­forscher auf rund 300 – ZSW ist wichtiger Partner Am 31. Okto­ber 2014 hat...

mehr
Ausgabe 05/2010

Betriebssicherheit und Energieeffizienz

Hohe Anforderungen für die Prozesskühlung

Die „von Ardenne Anlagentechnik GmbH“ (www.vonardenne.biz) in Dresden ging im Jahr 1991 aus dem renommierten Forschungsinstitut Manfred von Ardenne hervor. Das Institut war seit den fünfziger...

mehr
Ausgabe 06/2019 Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern

Neues Bestellungsgebiet für Sachverständige

„Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider bergen ebenso die Verbreitungsgefahr legionellenbelasteter Aerosole wie Warmwasseranlagen“, erklärt der Bundesverband öffentlich bestellter und...

mehr