Neue Möglichkeiten der Gebäude­automation durch BACnet/SC

Sichere Kommunikation in Smart Buildings

Seit vielen Jahren hat sich BACnet als das Kommunikationsprotokoll der Gebäudeautoma­tion bei Nichtwohngebäuden branchenweit etabliert. Dies ist sowohl für Planer als auch für Gebäudebetreiber und Hersteller von Vorteil, bietet BACnet doch mit seinen gebäudeautomationsspezifischen Funktionen einen nach DIN EN ISO 16484-5 definierten, anerkannten Standard. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung dieser Weiterentwicklung und das Potenzial von BACnet/SC für moderne, smarte Gebäudeautomation.

BACnet-Lösungen können den Trends in den letzten Jahren nach mehr Automation und smarten Lösungen für komfortable, energieeffizienten Gebäude auch im Nichtwohnbereich funktional gerecht werden. Verschiedene große Konzerne sowie die AMEV für öffentliche Gebäude haben spezielle, ergänzende technische Vorgaben für die Umsetzung von Gebäudeautomationsprojekten basierend auf dem BACnet Standard herausgebracht.

Diese Lösungen basieren heute in der Regel auf dem BACnet/IP Protokoll und nutzen somit vorhandene oder eigene Ethernet-Infrastrukturen, die vielmals auch in eine Gebäude-IT-Infrastruktur...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Herstellerneutrale Kommunikation in der Gebäudeautomation

BACtwin als technologieübergreifende Dialog-Lösung

Für Organisationen mit einer Vielzahl von Liegenschaften, Gebäuden und Anlagen stellen bereits die historisch gewachsenen Gebäude und Anlagen sowie die vorhandene Protokoll- und Systemvielfalt der...

mehr
Ausgabe 5/2025

BACnet/SC-Router in kritischen ­Infrastrukturen

Sichere Datenkommunikation der Gebäudeautomation

Die BACnet-Vernetzung erfolgt über ein Netzwerk, das auf einer Ethernet- oder RS-485-Infrastruktur basiert (BACnet/IP bzw. BACnet MS/TP). Es gibt verschiedene Arten von BACnet-fähigen Geräten,...

mehr
Ausgabe 7-8/2025

BACnet/SC – Cyber Security in der Gebäudeautomation

KRITIS-Schutz durch sichere Kommunikation

Digitale Angriffe auf kritische Infrastrukturen (KRITIS) machen immer wieder Schlagzeilen. Die meisten denken dabei an Ransomware oder Identitätsdiebstahl in klassischen Büronetzwerken. Jedoch kann...

mehr
Ausgabe 09/2024

Monitoring – notwendig für erfolgreiche Gebäudeautomation

Fehlfunktionen durch fehlende Überwachung eher die Regel als die Ausnahme

Bei ihren Begehungen stellen TÜV SÜD-Sachverständige immer wieder fest, dass z. B. Klimaanlagen und Heizungen gleichzeitig laufen. Weil die Systeme oft automatisiert und die Raumtemperaturen...

mehr