Löschwasser: Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen

Planungsaspekte und Ausführungshinweise nach DIN 14462

Die Norm DIN 14462 „Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlagen (trocken)“ wurde mit ihrer letzten Überarbeitung im Juli 2023 erheblich umfangreicher und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Erweiterung ist die Einführung des Kapitels 4.8.3, das die Anforderungen an die Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen definiert.

Die wesentlichen Auswirkungen des Kapitels 4.8.3 betreffen u. a. den Start der Pumpenanlagen, die Elektroinstallation sowie die Planung bei redundanten Druckerhöhungsanlagen.

Dreimaliger Start der Pumpenanlage

Die Norm fordert, dass die Sicherungen der Druckerhöhungsanlage einem dreimaligen Start der Pumpen hintereinander standhalten müssen. Dies berücksichtigt zum einen die im Brandfall typischen Spannungsschwankungen und zum anderen die Umschaltvorgänge vom Normalnetzbetrieb zum Netzersatzbetrieb, die mehrmalige Schaltvorgänge der Druckerhöhungsanlage verursachen.

Herausforderungen für die...

Thematisch passende Artikel:

Energieversorgung durch Effizienz sichern

Die atomare Katastrophe in Japan und die Frage nach der Sicherheit deutscher AKW hat die Debatte um die zukünftige Energieversorgung Deutschlands neu entfacht. Es wird diskutiert, ob ein schnellerer...

mehr
Ausgabe 10/2018

Zur aktuellen Norm DIN EN 16282

Einrichtungen in gewerblichen Küchen

Küchen und dazugehörige Bereiche sind spezielle Räume, in denen Speisen zubereitet werden, Geschirr sowie Geräte gewaschen und gesäubert und Lebensmittel gelagert werden. Die Normen gelten nicht...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

DIN 1946 Blatt 6 und DIN 18017 Blatt 3

Normenentwürfe zur Raumlufttechnik – Wohnungen

Wohnungslüftung und Absaugung von innenliegenden Bädern und WC sind immer im Kontext zu betrachten. Daher werden im Folgenden der Normentwurf DIN 18017 Blatt 3 ebenso kurz dargestellt wie der...

mehr
Ausgabe 06/2016

Solare Energieversorgung

Ein Systemvergleich

Motivation und Ziele Die mit umfassenden Systemsimulationen operierende Untersuchung sollte das technische und wirtschaftliche Potential von solaren Energieversorgungsvarianten differenziert bewerten....

mehr
Ausgabe 04/2014

Norm-Prüfwässer auf Knopfdruck

Wasseraufbereitungsmodule für das VDE-Institut

Im Jahr 1920 eingeführt, ist das VDE-Zeichen heute eine international bekannte Premiummarke für Sicherheit in der Elektro-, Informations- und Medizintechnik. Das VDE-Zeichen bietet dem Produzenten...

mehr