Klimaneutralität im Gebäudesektor

Standardisierte Sanierungskonzepte für Mehrfamilienhäuser mit PVT-Wärmepumpensystemen

Die Sanierung des Gebäudebestandes auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt Wohnbaugesellschaften, Planer und Installateure vor Herausforderungen. Das Projekt „dynOpt-San“ stellt vier standardisierte Konzepte zur Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit PVT-Wärmepumpensystemen vor, die mit einem digitalen Sanierungsassistenten umgesetzt werden sollen.

Für die Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele ist im Gebäudesektor eine deutlich höhere Sanierungsrate nötig. Zentral sind dabei die Dämmung der Gebäudehülle und der Austausch fossiler Wärmeerzeuger. In dicht besiedelten städtischen Gebieten mit Mehrfamilienhäusern stoßen konventionelle Wärmepumpen jedoch an Grenzen – etwa durch Platzmangel für Außenluftgeräte oder fehlende Möglichkeiten für Erdsonden. Eine wirtschaftliche Alternative bieten mit PVT Luft-Sole-Kollektoren betriebene Wärmepumpen [1]. Sanierungen sind für Wohnbaugesellschaften, Planer und Installateure oft...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2024

PVT-Kollektor-Einbindung bei Wärmepumpen

Wirtschaftlichkeit, Planungsaspekte und Anschlussvarianten

Bei der Bestands-sanierung von größeren Gebäuden mit hohem Heizwärme- und bzw. oder Trinkwarmwasserbedarf können Wärmepumpen u. a. durch folgende Aspekte auf Hindernisse stoßen: Das...

mehr
Ausgabe 12/2024

Fossilfreie PVT-Wärmeversorgung

Zukunftsfähige Energiesysteme für den Jahreswärmebedarf eines Wohngebäudes

In Zeiten zunehmender Unsicherheit über die Verfügbarkeit und die Preisstabilität von Energie wünschen sich immer mehr Bauherren zukunftsfähige Lösungen, die gleichzeitig lokal, fossilfrei und...

mehr
Ausgabe 10/2021

PVT-Wärmepumpen-System

Ein CO2-neutrales, wirtschaftliches Heizsystem für MFH

PVT-Wärmepumpenkollektoren stellen neben Luft und Erdreich eine neue alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen dar: durch die kombinierte Nutzung von Umweltwärme und solarer Abwärme von PV-Modulen...

mehr
Ausgabe 06/2025

PVT: Vorteile, Planungs- und ­Einsatzhinweise

Strom und Solarthermie in Einem – Was es zu beachten gilt

PVT-Anlagen sind Hybridanlagen, die aus Sonnenenergie sowohl Strom als auch Solarthermiewärme produzieren. Diese führen in vielen Fällen die entstehende Wärme einer Wärmepumpenanlage zu und...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Ein PVT-Wärmepumpensystem

Systemvalidierung aus zwei Jahren Praxiserfahrung
W?rme?bertragungsverm?gen des „Solink“-PVT-Kollektors

Einleitung, Hintergrund, Motivation Um die Dekarbonisierung der Ener­gie­versorgung für Heizung und Warmwasser zu erreichen, wird davon ausgegangen, dass neben einer deutlichen Reduzierung des...

mehr