Energieautarkie-Konzept mit Wärmepumpenkaskade

Management von PV, Stromspeicher und KI-Unterstützung

Der Dortmunder Wälzlagerspezialist KIS Antriebstechnik verfolgt eine ehrgeizige Mission: Der Firmensitz in Dortmund soll bis 2027 nahezu vollständig energieautark werden. Das Konzept umfasst Optimierungen im und am Gebäude, einen hohen Grad an selbst erzeugtem PV-Strom und dessen Speicherung sowie die Wärmeversorgung über zwei Wärmepumpenkaskaden. Ein Energiemanagementsystem soll für eine wirtschaftlich optimale Sektorenkopplung sorgen.

In unmittelbarer Nähe des Hoesch Gasometers in Dortmund-Hörde, auf der Fläche des ehemaligen Roheisenwerkes Phoenix-West, arbeitet das Familienunternehmen KIS Antriebstechnik GmbH & Co. KG an der eigenen Energiewende. „Als KMU wollen wir zeigen, dass weder die Unternehmensgröße noch die Branchenzugehörigkeit entscheidend für einen maximalen Beitrag zum Klimaschutz sind“, sagt Geschäftsführer Tim Kohlhaas. Das Transformationskonzept vereint ökonomische und ökologische Ziele und hat den Zweck, dass KIS bis 2027 größtenteils energieautark wirtschaften kann.

Erhöhter Strombedarf am Standort

Das...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2015

Stromlastgang von Plusenergieschulen

Analyse von PV-Stromerzeugung und Strombezug aus dem Netz

Als Pilotprojekte haben Plus­energieschulen eine Vorreiterrolle für die Umsetzung der Energiewende. Daher wird in einer Machbarkeitsstudie die Erreichbarkeit des Plusenergiestandards für...

mehr
Ausgabe 06/2018 Vier Energiemessen unter einem Dach

The smarter E 2018 – Sonne, Strom und Speicher

Die unter der Dachmarke „The smarter E“ integrierte Fachmesse Intersolar Europe steht für das Angebot an solaren Techniken, die durch das Themenangebot der Speichermesse ees Europe erweitert wird....

mehr
Ausgabe 06/2017 Mit Kapazitäts- und Leistungsreserven

Stromspeicher

Der „Pacadu Flex“ schafft als Stromspeicher die grundsätzliche Möglichkeit, nachträglich auf einfachste Art und Weise und sogar im laufenden Betrieb zu erweitern.  Er bietet zudem Reserven für...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

Brennstoffzellen-Heizgeräte

Hocheffiziente Strom- und Wärmeversorgung
Brennstoffzellen-Heizger?t

D?ie Entwicklung hin zu immer effizienteren Systemen geht auch künftig noch weiter: Die Brennstoffzellen-Heizgeräte stellen den – vorerst – neuesten Entwicklungsschritt in der Evolution der...

mehr
Ausgabe 03/2018

Ganzheitliche energetische Sanierung

Ein Wohn- und Geschäftshaus wird zum Musterobjekt

Ausgangslage Das Wohn- und Geschäftshaus mit einer beheizten Wohn- und Nutzfläche von 1.200 m2 im Trommelweg in Oldenburg ist 50 Jahre nach seiner Errichtung in baulich schlechtem Zustand. „Das...

mehr