Cybersicherheit für TGA-Vernetzung

Wirksamer Schutz für Komponenten und Schnittstellen

Vernetzte Systeme in der TGA können Segen und Fluch gleichzeitig sein. Denn neben erheblichen Vorteilen beim Bedienkomfort und der Effizienz von Instandhaltungsmaßnahmen bieten sie auch eine Angriffsfläche für Cyber-Bedrohungen. Durch unerlaubten Zugriff und Manipulationen von außen können die sicherheitstechnischen Einrichtungen selbst zum Sicherheitsrisiko werden. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, strukturierte Sicherheitskonzepte für TGA-Anlagen anzuwenden, die Systeme permanent zu überwachen und risikobasierte Prüfverfahren zu nutzen.

Jede Komponente, die digital kommuniziert, über eine Schnittstelle zu Cloud-Diensten oder über die Möglichkeit der Fernsteuerung verfügt, ist ein potenzielles Ziel für Cyber-Angriffe. Dabei steht der mögliche Schaden nicht direkt im Verhältnis zur Bedeutung der betroffenen Einheit. Für Cyberkriminelle gibt es keine „uninteressanten“ Systeme. Unerheblich ist auch, welche Schnittstelle (WLAN, BlueTooth, Zigbee oder KNX) eingesetzt wird und ob die Verbindung mit oder ohne Kabel besteht. Bereits ein einfacher USB-Port kann zum Einfallstor werden.

Viele Betreiber verorten Cybersicherheit in der IT –...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2024

Cybersecurity mit Gap Assessment in der Gebäudetechnik

Systematische Identifizierung angesichts neuer Herausforderungen

Der Trend zur Digitalisierung in der Gebäudetechnik und zum „Smart Building“ ist unumkehrbar. Die gesetzlich vorgeschriebenen Nachhaltigkeitsziele können nur durch eine intelligente Vernetzung der...

mehr
Ausgabe 09/2024

IT-Sicherheit in automatisierten Gebäuden

Maßnahmen gegen Cyberangriffe

Unternehmen setzen vermehrt auf intelligente Lösungen, um ihre Produktivität und betriebliche Effizienz bzw. Flexibilität zu steigern. Diese Vorteile der Konnektivität und Digitalisierung erhöhen...

mehr
Ausgabe 11/2024

Digitale Sicherheitsmaßnahmen für Photovoltaik und Energie-Systeme

Cybersecurity als tragende Säule der Energiewende

Der Solarman-Vorfall sorgte auch in Niestetal, dem Firmensitz der Solar Technology AG (SMA), für große Aufmerksamkeit – obwohl das Unternehmen gar nicht betroffen war. SMA hat mit dem Sunny Portal...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Cyberattacken verhindern

Schwachstelle Rechner oder Faktor Mensch?

Wahrscheinlich hat jeder schon einmal eine E-Mail erhalten, in der er vermeintlich von seiner Bank gebeten wird, dringend die eigenen Zugangsdaten zu aktualisieren, da ansonsten die Sperrung des...

mehr

Neue DIN EN IEC 31010: Verfahren zur Risikobeurteilung

Im Dezember 2024 ist die Norm DIN EN IEC 31010; VDE 0050-1:2024-12 „Risikomanagement - Verfahren zur Risikobeurteilung“ erschienen und ersetzt damit die zuletzt gültige Fassung vom November 2010....

mehr