K2 Systems hat nun auch ein Montagesystem für Fassaden im Angebot. Es eignet sich sowohl für Trapezblech- und Sandwich-Paneele als auch für Mauerwerk und Beton. Zudem können die Module geklemmt oder...
Integraler Systemansatz zur Gebäude-Energieversorgung
Der Gebäudesektor hinkt hinter den gesetzlich vorgelegten Zielen zur CO2-Reduktion hinterher. Der Handlungsdruck steigt damit. Vor diesem Hintergrund erprobt das Forschungsprojekt RENBuild einen...
Der Adolf-Reichwein Campus der Universität Siegen wurde in den vergangenen Jahren umfassend saniert. Ziel der Modernisierung war es, die Gebäude aus den 1970er-Jahren – innen wie außen – komplett zu...
Lüftungsspezialist Inventer hat auf der BAU 2023 den neuen dezentralen Einzelraumlüfter „X-Flow“ mit automatischer, bedarfsgerechter Regelung präsentiert. Integrierte Sensoren messen selbstständig...
Ende April hat die Kölner Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark (WGaV) eG ein Pilot-Projekt abgeschlossen: Erstmals in der deutschen Energiesprong-Historie wurde der ambi-tionierte...
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat das 13. Internationale Buildair-Symposium am 2. und 3. Juni 2023 in Hannover als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Diesmal rückt die Veranstaltung die Effizienz von Lüftungsanlagen, die Luftdichtheit von Bestandsbauten und spezielle Messtechniken in den Fokus.
PV-Fassadenmodule als Standardsystem für Bestand und Neubau bringt mo energy systems aus Lochau (Vorarlberg) jetzt auf den Markt. Die Plug-and-play-Lösung des Unternehmens ermögliche eine einfache,...
Eigener Ausstellungsbereich, Vorträge und Rundgänge
Flexibel, nachhaltig, günstig, schnell: Das modulare, serielle Bauen unter Einsatz der industriellen Vorfertigung gilt in der Branche als vielversprechende Allzweckwaffe gegen fehlenden Wohnraum,...
Ein klimatechnisches Problem, das sich kaum quantifizieren und bewerten lässt
Fünf Experten aus dem Bereich Lüftungstechnik trafen sich mit der tab-Redaktion in der Geschäftsstelle des Bundesindustrieverbands Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) in Bonn zu einer...
Negative Betriebskosten mit 100 kWp auf Dach und Wänden
Power to Heat ist eine Möglichkeit, überschüssigen PV-Strom sinnvoll zu nutzen. Das Unternehmen my-PV, das sich auf solche Lösungen zur Heizung und Trinkwassererwärmung spezialisiert hat, hat sein...