Ein Firmengebäude, das sein Geld verdient

Negative Betriebskosten mit 100 kWp auf Dach und Wänden
Power to Heat ist eine Möglichkeit, überschüssigen PV-Strom sinnvoll zu nutzen. Das Unternehmen my-PV, das sich auf solche Lösungen zur Heizung und Trinkwassererwärmung spezialisiert hat, hat sein neues Firmengebäude auf die möglichst weitgehende Nutzung dieser Technologie ausgerichtet. Nach einem ersten Betriebsjahr liegen nun Messwerte vor. Ein ergänzendes Interview mit Geschäftsführer Dr. Gerhard Rimpler zeigt weitere Perspektiven für PV-Energie auf.

Die Jahresbilanz der solarelektrischen Versorgung des neuen Firmengebäudes von my-PV in Neuzeug, Oberösterreich, hat die Erwartungen übertroffen. Das Gebäude wird zu fast 60 % direkt mit Strom aus der 100 kWp Photovoltaikanlage in der Fassade und auf dem Dach versorgt. Das gilt nicht nur für die elektrischen Verbraucher, sondern auch für die Raumheizung, das Warmwasser und die Elektromobilität. Von November 2021 bis Oktober 2022 hat das Gebäude zudem negative Betriebskosten in Höhe von knapp 16.000 Euro erzielt.

Damit hat das Firmengebäude im ersten Betriebsjahr, gerechnet von November 2021...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-7-8 Ein solarelektrisches Gebäude als Betriebsgebäude

tab: Herr Rimpler, Sie sind Geschäftsführer von my-PV. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen kurz vor? Herr Rimpler: my-PV wurde 2011 von mir und weiteren Kollegen, alles ehemalige Führungskräfte...

mehr
Ausgabe 2021-12 Überschüssiger Solarstrom aktiviert Gebäudefundament

my-PV-Geb?ude

Das Unternehmen my-PV hat nach nur sieben Monaten Bauzeit sein neues Betriebsgebäude eröffnet. Mit dem im oberösterreichischen Neuzeug errichten Gebäude folgt der österreichische Hersteller...

mehr

Das neue Firmengeb?ude von varmeco

Nach einer Bauzeit von zehn Monaten hat varmeco, Anbieter im Bereich Heizungssystemtechnik mit hygienischer Trinkwassererwärmung, Anfang Januar 2012 das auf sie maßgeschneiderte neue Firmengebäude...

mehr

Bauunternehmer Siegfried K?hler, MdL Thomas Blenke, Landrat Helmut Riegger, die Bauherren Thomas und Jutta Elsner, B?rgermeister J?rgen Fuchs, Architekt Willi Burk, Bauleiter Friedemann Waidelich

Mit einem feierlichen Spatenstich wurde am 16. April 2014 offiziell der Neubau des Firmengebäudes von Elsner Elektronik in Ostelsheim, Kreis Calw (www.elsner-elektronik.de), begonnen. Mit dem...

mehr
Ausgabe 2016-10

Unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Speicher- oder einen Durchfluss-Trinkwassererwärmer handelt. Die Sorge, die Trinkwassererwärmung zu klein auszulegen, führt häufig zu einer...

mehr