Unternehmensweite oder produktspezifische Verifizierung
Geschäftspartner, Investoren und auch Konsumenten bewerten Unternehmen zunehmend anhand ihres nachhaltigen Handelns – Verantwortungsbewusstsein und Engagement im Klimaschutz werden erwartet. So wächst...
Die kriegsbedingten Auswirkungen auf die Energiepolitik standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) Ende März. Vor rund 100 in Berlin...
Deutschland muss seine starke Abhängigkeit von Energieimporten möglichst schnell verringern, um die Versorgungssicherheit und bezahlbare Energiepreise zu gewährleisten. Auch für das Erreichen der...
Windhager und M-TEC gehen in der Produktion von Wärmepumpen zukünftig gemeinsame Wege. Mit der Zusammenarbeit entsteht in Pinsdorf eines der größten und modernsten Kompetenzzentren für erneuerbare...
Geberit stellt in Nürnberg seine Produkt-Neuheiten vor, darunter das innovative Versorgungssystem „Flowfit“, die neue Elektro- und Kommunikationsanschlussdose für den Unterputz-Spülkasten sowie neue...
Endlich ist es so weit: Nach zwei Jahren Zwangspause kann sich die SHK-/TGA-Branche wieder live begegnen. Auch wenn die Situation derzeit vielerorts noch hohe Inzidenzzahlen aufweist, zeigt der Trend...
Einen neuen, halogenfreien Dämmstoff führt derzeit der Hersteller Armaflex mit „NH/Armaflex Smart“ ein. Dieser basiere auf einer neuartigen Schaumtechnologie. Das Material sei flexibler als...
Neubau einer Grundschule mit nachhaltiger Energieversorgung
In Sachseln in der Schweiz gehen die Schüler mit großer Begeisterung in die neue Grundschule mit angeschlossenem Kindergarten. Rund 17,5 Millionen Franken investierte die Gemeinde in den Neubau des...
Daikin baut sein Kreislaufwirtschaftsprogramm „L∞P by Daikin“ weiter aus und verstärkt so die Verwendung von wiederaufbereiteten Kältemitteln. Das Unternehmen verwendet nun eine Mischung aus...
Geothermie-Lösung heizt und kühlt Gebäudekomplex in Wien
Unmittelbar am Handelskai in der Wiener Leopoldstadt ist ein in mehrfacher Hinsicht einzigartiges Wohnobjekt fertiggestellt worden. Die 41 Stockwerke des „Marina Tower“ mit rund 500 Wohneinheiten im gehobenen Lifestyle-Segment prägen die Skyline der Metropole zukünftig mit. Zum umwelt- und klimagerechten Gebäudekonzept gehört auch eine nachhaltigkeitsfokussierte Energieversorgung auf Grundlage oberflächennaher Geothermienutzung. Das thermische Verhalten des Objektes wurde mit einer dynamischen Gebäudesimulation ermittelt.