Dachgesetz zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS-DachG)

White Paper: Was Bauherren und Betreiber wissen müssen

Die Bundesregierung will mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen gegenüber allen Arten von Gefahren deutlich stärken. In einem aktuellen White Paper beantwortet Sälzer die wichtigsten Fragen rund um das Gesetzesvorhaben.

Das neue White Paper von Sälzer gibt einen aktuellen Überblick über das KRITIS-Dachgesetz.
Bild: SÄLZER GmbH

Das neue White Paper von Sälzer gibt einen aktuellen Überblick über das KRITIS-Dachgesetz.
Bild: SÄLZER GmbH
Der entsprechende Gesetzentwurf des KRITIS-Dachgesetzes („Kritis-DachG“) wurde am 10. September 2025 von der Bundesregierung vorgelegt. Er legt fest, welche Infrastruktur-Einrichtungen unentbehrlich dafür sind, die Versorgung der Bevölkerung zu sichern und die Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Ziel des Gesetzes ist es, systemrelevante Einrichtungen besser gegen Ausfälle, Angriffe und Katastrophen zu schützen – unabhängig davon, ob diese durch Naturereignisse, technische Störungen oder gezielte Attacken ausgelöst werden.

Das ändert sich

Bisherige Regelungen auf Bundesebene bezogen sich vorrangig auf die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Das Kritis-Dachgesetz erweitert diesen Schutz nun auch auf physische und organisatorische Maßnahmen und verfolgt einen sektorenübergreifenden Ansatz. Dabei werden bestehende EU-Vorgaben, wie beispielsweise durch die NIS2-Richtlinie und deren nationale Umsetzung (NIS2UmsuCG), eingebunden.

Wie geht es weiter?

Die parlamentarischen Beratungen zum Kritis-DachG sind ab Sommer 2025 geplant. Die finale Verabschiedung wird im vierten Quartal erwartet. Mit dem Inkrafttreten ist ab 2026 zu rechnen. Das am 1. September 2025 veröffentlichte White Paper von Sälzer bietet einen kompakten Überblick zu den wesentlichen Fragestellungen:

Was sind die Kernelemente des Kritis-Dachgesetzes?

Wer ist betroffen und welche konkreten Schritte sind erforderlich?

Wie sieht die zentrale politische Steuerung aus und welche Zuständigkeiten gibt es?

Welcher Zeitplan gilt für betroffene Unternehmen?

Mit dieser Publikation unterstützt Sälzer Bauherren, Planer, Sicherheitsberater und Betreiber dabei, die komplexen Anforderungen rund um das KRITIS-Dachgesetz schnell und fundiert zu erfassen. Zudem steht Sälzer als erfahrener Spezialist für physische Hochsicherheit für Fragen zum ganzheitlichen Schutz kritischer Infrastrukturen gerne zur Verfügung.

Das White Paper steht kostenfrei zum Download bereit.

www.saelzer-security.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2016

Neuregelung des KWK-Gesetzes verfehlt entscheidende Ziele

Im Dezember hat der Bundestag die Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) verabschiedet. Der Regierungsentwurf wurde dabei an einigen Stellen verbessert. Der Zeitraum der Förderung...

mehr
Ausgabe 06/2020

Hygiene und Effizienzziele

Integrale Planung über die Pandemie hinaus

Die Corona-Pandemie mit Covid-19 ist eine große Herausforderung für alle. Mehr und mehr zeigt sich jedoch auch, dass mit der Fokussierung auf dieses eine Thema andere dringende Herausforderungen zu...

mehr
Ausgabe 6/2023

Bundesregierung bringt Energieeffizienzgesetz auf den Weg

Im Oktober 2022 gab Bundeskanzler Olaf Scholz an, die Laufzeit der drei letzten deutschen Kernkraftwerke bis zum 15. April 2023 verlängern zu wollen. Im Rahmen dieser Entscheidung verkündete er...

mehr

Ingenieure fordern: Vorrang für Sanierung der vorhandenen Infrastruktur

500 Mrd. € will die Bundesregierung in den kommenden Jahren in Infrastrukturen und Verteidigung investieren. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat in einer Umfrage unter ihren Mitgliedern...

mehr