VDI-Statement zum KI-Gesetz der EU

„Ingenieure und Ingenieurinnen tragen Mitverantwortung bei Entscheidungen von KI-Systemen“

Die EU hat am 21. Mai endgültig das Gesetz zu Künstlicher Intelligenz, kurz KI, verabschiedet („AI-Act“). Damit haben die EU-Staaten erstmals Regeln zur Nutzung von KI festgelegt. Es ist das erste Gesetz dieser Art weltweit und kann einen globalen Standard für die Regulierung von KI setzen, heißt es vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Ein zentraler Punkt des Gesetzes sieht vor, dass KI-Systeme möglichst transparent, nachvollziehbar und nicht diskriminierend sind.

Die EU-Staaten haben schärfere Regeln für KI in der Europäischen Union beschlossen.
Bild: Clipdealer

Die EU-Staaten haben schärfere Regeln für KI in der Europäischen Union beschlossen.
Bild: Clipdealer
Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass die KI-Systeme von Menschen überwacht werden – nicht von technischen Systemen. Damit soll die endgültige Entscheidung und Verantwortung in Menschenhand bleiben. „Wir müssen die Gesamtsysteme betrachten, in denen KI genutzt wird“, sagt Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Gesellschaft im VDI. „Daher haben wir in unseren Ethischen Grundsätzen formuliert, dass Ingenieurinnen und Ingenieure gewährleisten, dass Entscheidungen von KI-Systemen stets nachvollziehbar und plausibel sind. Sie haben darüber hinaus eine Mitverantwortung für die systemischen Wirkungen – nicht nur des entwickelten Teilsystems selbst, sondern auch für dessen Auswirkungen in einem Gesamtsystem bzw. Netzwerk.“

Ethische Grundsätze beachten

In seinen „Ethischen Grundsätzen des Ingenieurberufs“ aus dem Jahr 2021 stellt der VDI fest: „Ingenieurinnen und Ingenieure sind sich darüber bewusst, dass bei der Delegation operativer und strategischer Unterstützungs- und Entscheidungsleistungen an autonome KI-basierte Systeme die Verantwortung letztlich beim Menschen verbleiben muss.“ Der VDI hatte das Aufkommen der breiten KI-Nutzung und autonomer Systeme zum Anlass genommen, seine Ethische Grundsätze daraufhin zu überarbeiten und zu ergänzen. Eine weitere technische Standardisierung für KI ist notwendig.

Unabhängig davon sieht der VDI die großen Chancen, die Technologien auf der Basis von KI bieten. Es sollen zukünftig auch weiterhin auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen mit integrierter KI angeboten werden können. "Gut ist, dass wir in Deutschland im Hinblick auf die Anzahl von Patenten aktuell weltweit auf dem zweiten Platz liegen. Nun gilt es, auf dieser Basis geeignete Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die das KI-Gesetz erfüllen", sagt Westerkamp.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2008

Die Anwendung der VDI-GA-Funktionsliste (GA-FL) für die Planung BACnet-konformer Systeme – Teil 2

(DIN EN ISO 16 484-3 / VDI 3814-1)

Dieser Aufsatz erläutert das Grundprinzip der GA-Funktionen in Verbindung mit interoperabler Systemintegration und führt in die Anwendung der international genormten GA-Funktionsliste ein. Im...

mehr

VDI 2054

Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von energieeffizienten Rechenzentren

Obwohl der Energieverbrauch einzelner Computer stetig sinkt, führt die fortschreitende Digitalisierung in Gesellschaft und Industrie zu einer Zunahme von Rechenzentrumsleistungen....

mehr

VDI 2069

Einfrieren von Wasser führenden Leitungen verhindern

Wasserführende Rohrleitungen und Behälter, die während der kalten Jahreszeit Temperaturen unter 0°C ausgesetzt sind, können besonders bei nicht fließendem bzw. sehr langsam fließendem Wasser...

mehr

Richtlinie VDI 7001 Standards für die Leistungsphasen der Ingenieure

Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten

Immer häufiger sind die Planung und Durchführung bedeutender Infrastrukturvorhaben Gegenstand öffentlicher Debatten. Sachliche Aspekte in der Abwägung des Für und Wider von Projekten stehen...

mehr

VDI 6023 Blatt 1

Trinkwasserhygiene Gewährleistung

Der Zusammenhang zwischen der Qualität unseres Trinkwassers und der Gesundheit der Nutzer ist enorm. Ebenso groß sind daher die Anforderungen an die Hygiene in Trinkwasser-Installationen. Bauherren,...

mehr