H2vorOrt veröffentlicht neuen Gasnetzgebietstransformationsplan

Gasnetzbetreiber vertiefen Planung für Klimaneutralität mit GTP


Bild: H2vorOrt

Bild: H2vorOrt
Der neue Gasnetzgebietstransformationsplan zeigt, dass die Mehrheit der teilnehmenden Netzbetreiber plant, bis 2030 mit der Wasserstoffeinspeisung in die Verteilnetze zu beginnen. Erste 100%-Wasserstoffnetze werden in großen Teilen Deutschlands bis 2035 existieren. Der Bericht zeigt den Willen der Branche, die Klimaneutralität ambitioniert umzusetzen.

Mit 241 teilnehmenden Gasverteilnetzbetreibern deckt der Gasnetzgebietstransformationsplan 2023 nun deutschlandweit über 415.000 Kilometer Gasnetze ab. Für den Bericht wurden erstmals auch Zielzustände für 2045 ausgewertet, aus denen ersichtlich ist, dass Wasserstoff fast in ganz Deutschland zum Einsatz kommen wird. Viele Netzbetreiber gehen zudem von einem gleichzeitigen Einsatz von Biomethan oder anderem klimaneutralem Methan aus. Auch von Kundenseite liefert der GTP klare Aussagen zum Thema Wasserstoff. Nur 5 % der im Zuge des GTP durch die Netzbetreiber knapp 1.000 befragten Kommunen sehen keinen langfristigen Einsatz von klimaneutralen Gasen. Die Mehrheit geht setzt klar auf deren Verwendung.

Auch von Seiten der Industrie ist die Aussage deutlich: Von knapp zweitausend befragten Großkunden setzen mehr als drei Viertel auf Wasserstoff. 29 % der Kunden wollen den Wasserstoff hierbei bereits bis 2030, weitere 30 % erwarten die Umstellung in den 2030er Jahren. Aber auch zum Thema Biomethan sprechen die Ergebnisse des GTP eine klare Sprache – die Teilnehmer haben 2022 gesammelt mehr Einspeisebegehren erhalten, als es Einspeiseanlagen im Bestand gibt. Im technischen Bereich wurde der Schwerpunkt der Analyse dieses Jahr auf die Leitungskomponenten gelegt. Hierbei gibt es keine grundlegenden Hindernisse für eine Netztransformation. Der GTP wird jährlich fortgesetzt und vertieft mit dem Ziel möglichst 2025 eine investitionsfähige Planung zu erreichen.

Den Ergebnisbericht 2023 zum Gasnetzgebietstransformationsplan sowie weitere Informationen gibt es auf der Website der Organisation.


Hintergrund

Der Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) ist das zentrale Planungsinstrument für die Transformation der Gasverteilnetze zur Klimaneutralität. Nach dem Start 2022 konnte im gegenwärtigen zweiten Planungsjahr die Anzahl der teilnehmenden Gasverteilnetzbetreiber von 180 auf 241 gesteigert werden. Hierbei deckt der GTP nun Gasleitungen mit einer Gesamtlänge von 415.000 Kilometer ab. Er erreicht 381 von 401 deutschen Landkreisen.

Durch die Gasverteilnetzbetreiber werden gegenwärtig rund 1,8 Mio. Industrie- und Gewerbekunden sowie die Hälfte aller Haushalte mit Energie versorgt. Im Rahmen der GTP-Planung analysieren die Netzbetreiber auf Basis ihrer konkreten Situation vor Ort die Bedarfe ihrer Kunden, die dezentrale Einspeisesituation, die Entwicklung der Wasserstoffbereitstellung durch vorgelagerte Netzbetreiber und die technische Eignung ihrer Netze für Wasserstoff.

Die Ergebnisse werden anschließend durch H2vorOrt zu einem jährlichen Ergebnisbericht konsolidiert. Der Planungsprozess ist ergebnisoffen und umfasst die Umnutzung, die Stilllegung und den partiellen Neubau von Leitungen sowie sämtliche neuen, klimaneutralen Gase. Ziel des GTP ist es, die Transformation zu beschleunigen und durch die Einzelplanungen der Netzbetreiber in Abstimmung mit den anderen Stufen der Versorgungskette ein kohärentes Zielbild für ganz Deutschland zu schaffen.

Thematisch passende Artikel:

Initiative H2vorOrt eröffnet dritte Planungsphase

In diesem Jahr wird die 2022 begonnene Planung eines flächendeckenden Wasserstoffnetzes, das sich aus dem bestehenden Gasnetz entwickelt, auf allen Ebenen weiter vertieft und an die Konzepte des...

mehr
Ausgabe 06/2019 Regeln für eine künftige Energieinfrastruktur

Mehr Wasserstoff im Gasnetz

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) arbeitet an der Weiterentwicklung technischer Regeln für Erzeugung, Einspeisung, Beimischung, Transport, Verteilung und Speicherung von...

mehr

Analyse: Zukünftige Nutzungskosten für Wasserstoff deutlich geringer als für Strom

Zukünftige Netznutzungskosten für Wasserstoff sind erheblich geringer als jene Gebühren für das Stromnetz, die Nutzer an die Betreiber solcher Infrastrukturen zahlen müssten. Zu diesem Ergebnis...

mehr
Ausgabe 6/2023

Chancen für Biomasse und Wasserstofftechnologien!?

GEG versus Technologieoffenheit = lähmende Marktentwicklung

Vor wenigen Wochen hat das Bundeskabinett die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen – und damit weiterhin für Irritationen zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende in der...

mehr

Endkundenpreise für grünen Wasserstoff langfristig nicht höher als Gaspreise

Die Endkundenpreise für grünen Wasserstoff könnten mittel- und langfristig im Bereich von Erdgas bzw. der heute geltenden Gaspreisbremse von 12 ct/kWh liegen. Verglichen mit den Gesamtkosten –...

mehr