Informationen zum Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Gesundheit

Neue Version des FGK-Status-Report 8

Der Status-Report 8 beantwortet Fragen zur Raumluftfeuchte und zur Luftbefeuchtung.
Bild: FGK

Der Status-Report 8 beantwortet Fragen zur Raumluftfeuchte und zur Luftbefeuchtung.
Bild: FGK
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat den Status-Report 8 „Fragen und Antworten zur Raumluftfeuchte“ aktualisiert. Ein wichtiger Aspekt ist der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Gesundheit. Studien haben ergeben, dass sich das Einhalten einer relativen Raumluftfeuchte von mindestens 40 % positiv auf die Gesundheit auswirkt. Das liegt u. a. daran, dass bei ausreichender Luftfeuchtigkeit die Schleimhäute der Atemwege weniger austrocknen, sodass sie Schmutz und Keime besser aus der Atemluft filtern können. Zudem schweben Aerosole bei höherer Luftfeuchtigkeit kürzer in der Luft. Die Veröffentlichung informiert zudem über Möglichkeiten für die Luftbefeuchtung. Anwendungsbeispiele veranschaulichen den Einsatz unterschiedlicher technischer Lösungen in der Praxis. Die Veröffentlichung steht zum Download auf der Website des FGK im Menüpunkt „Dokumente/Literatur“ zur Verfügung.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2020 FGK positioniert sich zur Raumluftfeuchte

Kampagne „Mindestfeuchte 40 %“

Die Kampagnenwebseite "Mindestfeuchte 40 %"

„Gute Raumluftqualität ist ein grundlegendes Menschenrecht“ – so lautet das Manifest des europäischen Verbands der Ventilatorenindustrie EVIA. Bei „guter Raumluft“ denken die meisten Planer,...

mehr
Ausgabe 03/2016

Luftfeuchtigkeit am Büroarbeitsplatz

Ergebnisse einer Fraunhofer-Studie

Das Raumklima zählt neben der Raumakustik und der Beleuchtung zu den Arbeitsumgebungsfaktoren, die einen direkten Einfluss auf Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit haben können. Das...

mehr

FGK-Report zu Raumluftfeuchtigkeit und Infektionsrisiko

Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit in der Heizperiode

In den Normen für die Auslegung der Lüftungs- und Klimatechnik spielt die Raumluftfeuchtigkeit bisher eine eher untergeordnete Rolle, obwohl sie ? neben der Lüftung und Luftreinigung ? eine...

mehr
Ausgabe 04/2015 Ergebnisse zusammengefasst

Luftfeuchte und Gesundheit

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Stuttgart) konnte in einer aktuellen Studie belegen, dass eine optimale Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz gesundheitliche...

mehr