FGK-Report zu Raumluftfeuchtigkeit und Infektionsrisiko

Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit in der Heizperiode


Bild: FGK

Bild: FGK
In den Normen für die Auslegung der Lüftungs- und Klimatechnik spielt die Raumluftfeuchtigkeit bisher eine eher untergeordnete Rolle, obwohl sie − neben der Lüftung und Luftreinigung − eine mögliche Übertragung von Infektionskrankheiten über Aerosole beeinflussen kann. Mit dem Status-Report 58 „Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg − AHA + L + Feuchte“ des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) werden nun Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit in der Heizperiode vorgestellt − für die Zeit also, in der die relative Luftfeuchtigkeit in Gebäuden häufig sehr gering ist.

Mehrere Studien weisen darauf hin, dass sich durch das Einhalten einer relativen Raumluftfeuchte von mindestens 40 % das Übertragungsrisiko für viele Atemwegsinfektionen verringert. Einer der Gründe besteht darin, dass Aerosole bei höherer Luftfeuchtigkeit kürzer in der Luft schweben. Zudem trocknen die Schleimhäute der Atemwege weniger aus, sodass sie Schmutz und Keime besser aus der Atemluft filtern können. Ergänzend zum Status-Report 52 „Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg − AHA + Lüftung“ und in Anlehnung an den nationalen Anhang der DIN EN 16798-1 „Energetische Bewertung von Gebäuden − Lüftung von Gebäuden − Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik“ werden deshalb im neuen Status-Report Randbedingungen beschrieben, die in Bezug auf die Raumluftfeuchtigkeit zu hohem Raumkomfort und zur Verringerung des Infektionsrisikos über den Luftweg beitragen können. Dabei wird vorausgesetzt, dass auch die allgemeinen Hygieneregeln (AHA) und die Anforderungen an die Lüftung (+ L) eingehalten werden.



x

Thematisch passende Artikel:

Status-Report 52 des FGK

Reduziertes Infektionsrisiko soll Öffnungsoptionen ermöglichen

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, hat den Status-Report 52 „Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg“ veröffentlicht. Er setzt sich...

mehr
Ausgabe 03/2022

Infektionsrisiko in Klassenräumen

Untersuchung zu Lüftungsvarianten
Ma?nahmen zur Senkung der Infektionswahrscheinlichkeit

Wissenschaftler des IGTE (Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung, Universität Stuttgart) führten im Rahmen eines Pilotprojekts im Zeitraum von Januar bis Juni 2021...

mehr

Online-Workshop zum nationalen Anhang der DIN EN 16798-1

Kostenfreie Veranstaltung des FGK

Am 6. Oktober 2022 lädt der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) zum zweiten Mal zum Workshop „DIN EN 16798-1 und nationaler Anhang – EPBD“ ein. Neben Vorträgen über Aspekte, die u. a. die...

mehr
Ausgabe 10/2021 Fachmesse für Lüftung und Luftqualität

Indoor-Air 2021

Mit der Indoor-Air vom 5. bis 7. Oktober 2021 in Frankfurt am Main, bringt die Messe Frankfurt die deutschsprachige Fachwelt der Klima- und Lüftungswirtschaft aktiv und vor Ort zusammen. Die...

mehr

FGK: Online-Workshop „Lüftung in Bildungsstätten“

Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das...

mehr