TÜV Süd Whitepaper zum Common Data Environment

Digitalisierung richtig machen – CDE als strategische Datenplattform nutzen

Die Digitalisierung verändert die Immobilien- und Bauwirtschaft grundlegend, wobei die umfassenden Informationen häufig nicht nachhaltig genutzt werden. Ein TÜV Süd Whitepaper zeigt, wie ein Common Data Environment (CDE) als strategische Datenplattform eingesetzt werden kann, um Informationsflüsse entlang des gesamten Lebenszyklus von Immobilien und Infrastrukturen zu steuern.

Das Common Data Environment (CDE) bildet die zentrale Datenplattform für den durchgängigen Informationsaustausch in der TGA- und Bauplanung. Es vernetzt Systeme wie BIM, CAD, CAFM, GLT, GIS, AVA, ERP und IoT zu einem integrierten digitalen Ökosystem.
Bild: TÜV Süd

Das Common Data Environment (CDE) bildet die zentrale Datenplattform für den durchgängigen Informationsaustausch in der TGA- und Bauplanung. Es vernetzt Systeme wie BIM, CAD, CAFM, GLT, GIS, AVA, ERP und IoT zu einem integrierten digitalen Ökosystem.
Bild: TÜV Süd
Digitalisierung und Informationsmanagement stehen im Zentrum moderner Bau- und Infrastrukturprojekte. Mit zunehmender Komplexität der Vorhaben wächst der Bedarf an einer zuverlässigen und strukturierten Datenbasis. Ein Common Data Environment bietet eine zentrale Plattform zur strukturierten Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung von projektbezogenen Informationen – von der Planung über den Bau bis zum Betrieb.

Das TÜV SÜD Whitepaper „CDE richtig machen mit Klarheit, Struktur und Unterstützung“ zeigt den Mehrwert eines CDE auf, benennt die wichtigsten „Stolpersteine“ bei der Einführung, gibt Hinweise zur Auswahl einer passenden CDE-Lösung auf Basis der DIN SPEC 91391 und informiert über die systemneutrale CDE-Beratung von TÜV Süd. Das Whitepaper kann auf der Webseite des TÜV Süd angefordert werden.

Die internationale Normenreihe ISO 19650 liefert die definitorische und prozessuale Grundlage für den Umgang mit Informationen im Bauwesen und damit für den Aufbau sowie den Einsatz eines funktionalen CDE. Ein CDE nach ISO 19650 bietet laut TÜV Süd eine strukturierte Arbeitsumgebung für den gesamten Informationsfluss eines Projekts und ist damit auch der methodische Rahmen für die Zusammenarbeit aller Beteiligten auf Basis klar geregelter Prozesse und Rollen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2021 Für eine bessere Luftqualität in Innenräumen

Ventilatoren, Sensoren, Datenplattform

Die Luftqualität von Innenräumen gehört zu den wichtigsten Themen für Gebäude­betreiber. Die Cloud-Plattform „Building Connect“ erlaubt es, gesundheitsrelevante Werte von Gebäuden und ihren...

mehr