Das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) hat die Empfehlung „Sanitäranlagen 2021“ (Nr. 151) des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) mit sofortiger Wirkung für den zivilen Bundesbereich als technische Arbeitshilfen eingeführt.
Für den Neubau des Erweiterungsgebäudes für Operative Intensivpflege / Perinatalzentrum (OIP-PNZ) hat die Uniklinik RWTH Aachen die ARGE OIP beauftragt. Caverion Deutschland ist dabei Partner für die...
Kooperativ geplante und umgesetzte Projekte sind häufig erfolgreich: Das gilt sowohl für bauliche als auch für redaktionelle Vorhaben, wie es die Publikation „bad+system“ zeigt. Die 32-seitige...
Entwässerungskonzept für Duschen in 4*-Superior-Saunaanlage
In der gehobenen Hotellerie oder anspruchsvollen Aqua-Parks sind die Wellness-Möglichkeiten mittlerweile zentral für das Besucherinteresse. Eine an die Saunalandschaft angegliederte Duschanlage in der Wasserwelt „Rulantica“ zeigt das hohe Ausstattungsniveau.
Im südöstlich von Bielefeld gelegenen Stadtbezirk Sennestadt gilt das SennestadtBad der Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH (BBF) als beliebter Anlaufpunkt, der insbesondere von Vereinen, Schulklassen und Sportschwimmern genutzt wird.
Der Lieferumfang der Ablaufgarnitur „KA 90“ wurde um ein praktisches Haarfangsieb und einen verchromten Ablaufdeckel erweitert. Beide Teile sind serienmäßig dabei. Das Design des Ablaufdeckels ist...
Die Conti Sanitärarmaturen GmbH weitet ihre Vertriebsaktivitäten in Norddeutschland aus. Dafür hat der Armaturenhersteller eine Kooperation mit der Kremers Industrievertretungen GmbH in Wedel...
„Schnell mal nachgefragt!“, das Kemper-Video-Format ist nun auch auf dem eigenen YouTube-Kanal des Spezialisten für Trinkwasserhygiene abrufbar. Der Name der Serie ist Programm: Kemper-Experten...
Tece erweitert sein Weiterbildungsangebot um das digitale Format „TECEexpertalk“. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, spannende Themen aus der SHK-Welt mit Branchenexperten fachübergreifend zu...
Bei Stillstand oder geringem Wasseraustausch in Leitungen sowie Betriebstemperaturen zwischen 25 °C und 55 °C wird die Vermehrung gefährlicher Keime und Bakterien im Trinkwasser begünstigt.