„Gute Innenraumluftqualität – aktuelles Praxisforum für Lüftung und Lüftungskonzepte in Wohngebäuden“ – mit diesem Leitbild veranstaltet die HEA gemeinsam mit dem Umweltbundesamt das 10. Forum...
Nach einer umfangreichen und gründlichen Planungsphase können auf knapp 7.500 m2 Grundfläche die Bauarbeiten für das multifunktionale Bürogebäude der Kessel AG in Lenting beginnen. Bis voraussichtlich...
Frank Bolkenius ist seit dem 1. Januar 2021r Geschäftsführer Technik der Kampmann GmbH & Co. KG. Der 48-Jährige ist damit Nachfolger von Hermann Ensink, der nach 40 Jahren Unternehmenszugehörigkeit...
Eindeutige Begriffe für Kühlanlagen und Kühlsysteme
VDI 2047 Blatt 1 wendet sich an Produzenten und Betreiber von Rückkühlwerken, sowie an Beteiligte an Normungsprozessen und Verfasser von Richtlinien und anderen offiziellen Dokumenten. Diese Begriffe...
12 Mio. € hat ebm-papst während einer 14-monatigen Bauzeit in ein Forschungszentrum in Mulfingen investiert und sich dabei auf die regionale Bauwirtschaft konzentriert. Auf über 5.000 m2 wurden neue...
Empfehlungen zur Umsetzung der energetischen Inspektion von Klimaanlagen
Seit dem 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz. Mit dem neuen Gesetz werden europäische Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden umgesetzt und die Regelung des...
„Raumklimawirkung“ und „Bewertungsverfahren“ mit neuen Vorsitzenden
In einer gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgruppen „Raumklimawirkung“ und „Bewertungsverfahren“ des Fachverbands Gebäude-Klima e. V., FGK, wurden zwei neue Vorsitzende gewählt. Dr. Ralph Krause,...
In geschlossenen Räumen ist das Risiko, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken, nachweislich höher als im Außenbereich. Einer aktuellen Versuchsreihe der TU Berlin zufolge sollte zusätzlich die Konzentration von CO2 in der Luft mit CO2-Ampeln verfolgt werden.
Im Rahmen des Chillventa eSpecial im Oktober 2020 fand ein von der tab-/KKA-Redaktion organsiertes und moderiertes virtuelles „Roundtable-Gespräch“ statt.