Klima / Lüftung

Ausgabe 11/2010

Berechnung feuchter Luft

Entwicklung eines Funktionsansatzes mit Programmierhilfe

Trockene Luft besteht zu ca. 78 % aus Stickstoff, 21 % Sauerstoff und 1 % aus Argon. Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann dieses Gasgemisch Wasserdampf aufnehmen, in unseren Breiten sind...

mehr
Ausgabe 11/2010

Mitgliedsunternehmen des IHVT Sachsen-Anhalt erhält Innovationspreis

Im September 2010 überreichte der Umweltminister des Landes Sachsen-Anhalt, Hermann Onko Eikens, den Harzer Innovationspreis an Franz Scheffel, Geschäftsführer der Firma Wärmetechnik Quedlinburg...

mehr
Ausgabe 11/2010

Für geringen Kälte- und Wärme­bedarf

Kompaktgeräte mit besonders geringen Kühl- und Heizleistungen hat Mitsubishi Electric im Angebot. Die Innengeräte der M-Serien sind mit ihren Kühlleistungen von 1,5 und 2,0 kW bzw. ihren...

mehr
Ausgabe 11/2010

Küchenabluftsystem mit WRG

Grundsätzlich ist jede Lüftungsanlage mit Luftleistungen von über 4000 m3/h mit einem geeigneten Wärmerückgewinnungssystem auszurüsten. Dies gilt somit auch für Lüftungsanlagen mit stark...

mehr
Ausgabe 11/2010

Steigstrangprofile erleichtern Modernisierung

Wird nachträglich eine Anlage zur kontrollierten Wohnungslüftung eingebaut, sind auch die dazu gehörenden Rohrleitungen zu installieren. Um sie für den Nutzer unsichtbar zu integrieren, mussten...

mehr
Ausgabe 11/2010

Kompaktlüftungsgeräte

Die „SupraBox Comfort“-Kompaktlüftungsgeräte von Rosenberg zeichnen sich durch ihre Energieeffizienz, die optimal aufeinander abgestimmten Komponenten und die kompakte Bauart aus. Die Geräte...

mehr
Ausgabe 11/2010

Zentrale Steuerung für Lüftungsanlagen

Mit der Netzwerklösung „M-WRG-S-485“ bietet Meltem die Möglichkeit, dezentrale Lüftungs­anlagen in großen Gebäuden zentral zu steuern. Davon profitieren vor allem Schulen,...

mehr
Ausgabe 11/2010

Deckenkühlkassetten

Die „emcotherm“-Deckenkühlkassetten Typ „DKK“ zeichnen sich durch eine geringe Bauhöhe sowie auf das Euroraster-Format abgestimmte Abmessungen aus. Dies erlaubt eine einfache Montage und...

mehr
Ausgabe 11/2010

Sanfte Klimatisierung im Museum Brandhorst

Betonkernaktivierung und Geothermie für die Kunst

Im Mai 2009 öffnete das neue Museum Brandhorst (www.museum-brandhorst.de) in München seine Pforten. Dank der Nutzung thermischer Energie mittels Wärmepumpentechnik, zusammen mit einer...

mehr
Ausgabe 11/2010

Öko-Klima für ein spektakuläres Bürogebäude

Effiziente indirekte Verdunstungskühlung im Kranhaus 1

Die drei Kranhäuser in Köln wurden von den Stararchitekten Bothe Richter Teherani (BRT) aus Hamburg entworfen und sollen als Winkelgebäude mit ihren weit über die Sockelgeschosse hinausragenden...

mehr