Die VDI 6036 definiert Mindestanforderungen an Heizkörperbefestigungen. Die Richtlinie berücksichtigt dabei nicht nur den bestimmungsgemäßen Gebrauch, sondern auch eventuell zu erwartende...
Die Gemeinde Schönhausen in Sachsen-Anhalt zählte zu den vom Elbehochwasser im Jahr 2013 besonders betroffenen Kommunen.Die Sporthalle wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Bei der Wärmeversorgung ging man mit einer Wärmepumpe und einem Fußbodenheizsystem einen ungewöhnlichen, aber überzeugenden We
Wolf bietet eine praktische Lösung für die Beheizung von Baustellen im Winter sowie für die Bau- und Estrichtrocknung an. Ist noch kein Heizkreislauf installiert, hilft der Baustellenheizer „LH Mobil“...
Die wandhängenden Infrarot-Wärmestrahlplatten der Baureihe „VL-F“ von Vitramo lassen sich mit beliebigen Motiven bedrucken – z.B. mit Bildern eines tropischen Palmenstrands oder romantischen...
Mit ihren speziellen Oberflächen Rost, Kupfer oder Klarlack werden die Röhrenradiatoren „Delta Laserline“ der Loft-Edition von Purmo Deutschland den Ansprüchen der Raumkonzepte des Bauhausstils...
Das Brennstoffzellengerät „eLecta 300“, für das eine Serienreife bis April 2020 erwartet wird, besteht neben dem Brennstoffzellenmodul aus einem 300-l-Pufferspeicher, einer Hydraulikeinheit (im...
Der „Niva“-Gebläsekonvektor, ein mit Lamellen und integriertem Ventilator ausgestatteter Kupfer-Aluminium-Wärmetauscher, kühlt oder heizt Räume in Neu- und Altbauten gezielt und bedarfsgerecht. Je...
Mit der steigenden Nachfrage nach dezentraler Stromversorgung sind BHKW als zusätzlicher Wärme und Stromerzeuger immer mehr gefragt. In der Nachrüstung werden die Motoren in das vorhandene...
Mittel- und hochfrequente Geräusche von Brennwertkesseln und Ventilatoren oder tieffrequentes Brummen von BHKW können auf Menschen in der Umgebung störend wirken. Hier helfen schalltechnische Lösungen...
Zu den planerischen Aufgaben gehört es, Synergien in der Wärme- und Kälteversorgung zu ermitteln und zu nutzen. Aber auch Lastspitzen sind zu finden, mittels Speicher oder anderen Technologien zu verschieben und deren Höhe durch geeignete Schutzmaßnahmen zu begrenzen.