Peter Streit, seit Januar 2020 Geschäftsführer der Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH, gibt im Interview Auskunft über Strategie und Entwicklungen im Markt für Plattenwärmetauscher.
Luft-/Wasser-Wärmepumpen fördern den Klimaschutz, denn sie nutzen Umweltenergie – je nach Bedarf für das Heizen, Kühlen und für Warmwasser. Dies gilt für größere und große Wohngebäude ebenso wie für gewerbliche oder industrielle Bauten.
Sollen Wärmenetze nicht nur im Niedertemperaturbereich eine Zukunft haben, braucht es neuer regenerativer Brennstoffe. Am ehesten eigenen sich durch die hohen Temperaturniveaus Biomasse und Müll.
Die vier großen Themenblöcke des European Heat Pump Summit 2021, der am 26. und 27. Oktober 2021 in der NürnbergMesse stattfindet, sind Marktentwicklungen, Forschung und Entwicklung, Entwicklung von Komponenten und Anwendung von Wärmepumpen.
Neue Bundesförderung heizt Markt für Flächentemperierung an
KSG, GEG, BEG – die neuen staatlichen Vorgaben der letzten Monate bringen gewaltige Veränderungen für das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Hintergrund ist, dass der Treibhausgas-Ausstoß des Gebäudesektors im Jahr 2030 nur noch 67 Mio. t CO2-Äquivalente betragen darf. Gegenüber dem Ziel für 2020 bedeutet das eine Reduktion um rund 43 %. Um diese Marke zu erreichen, ist der Umstieg auf erneuerbare Energieträger zwingend.
Die „Aqua WHP“-Wärmepumpe von Etherma dient der effizienten zentralen Warmwasserversorgung im Einfamilienhaus, ob im Neubau oder nachgerüstet im Altbau. Sie erzeugt Warmwasser unabhängig vom...
Bei der „HKK40“ handelt es sich um eine strombetriebene Luft-/Luft-Wärmepumpe in einem 2,4 x 1,2 x 2,2 m großen, robusten Gehäuse, welche die angesaugte Raumluft analysiert und automatisch auf die im Vorfeld festgelegte Wunschtemperatur regelt.
Mitsubishi Electric hat seine bestehende Serie an luftgekühlten Kaltwassersätzen der „NX2“-Serie im Leistungsbereich von 40 bis über 900 kW um Wärmepumpen und Integra-Systeme zum simultanen Kühlen und Heizen erweitert.
Seit September 2021 liefert Ochsner die Luft-/Wasser-Wärmepumpe „Air Hawk 518“ aus. Sie ist das zweite Modell der Baureihe. Die Wärmepumpe ist für größere Ein- und Zweifamilienhäuser,...
Die beiden „Aerotop M“- und „Aerotop L“-Wärmepumpen arbeiten mit dem Kältemittel R-32 und können sowohl zum Heizen, als auch zum Kühlen eingesetzt werden. Abhängig vom Energiebedarf stellt das System...