In nur 15 Monaten Bauzeit verwandelte sich das Gästehaus von Hoteliersfamilie Hettegger im österreichischen Großarl in das komplett modernisierte und erweiterte „Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort“. Ein Stecktechniksystem für die Befestigung von Elektroinstallationen war eine wesentliche Hilfe.
Alte Nachtspeicheröfen gelten als ineffizient. Für moderne Flächenheizungen auf Infrarotbasis trifft das jedoch weniger zu. Doch es gibt noch andere Lösungen, die sich durch geringe Investitionskosten, eine wenig aufwendige Planung und vergleichsweise leichte Installationen auszeichnen.
Das Energiemanagementunternehmen Eaton bringt ein umfassendes Paket aus Hardware, Software und Dienstleistungen auf den Markt, mit dem sich Gebäude in Energiezentren verwandeln lassen. Der „Buildings...
Zusammen zu passgenauen Rechenzentrums-Infrastrukturlösungen
Rittal, Systemanbieter für Schaltschranktechnik und IT-Infrastruktur, und Stulz, Spezialist für Rechenzentrumsklimatisierung, sind eine Kooperation eingegangen. Dabei runden leistungsfähige...
Entwicklungsleiter für den Bereich der elektronischen Heizungsregelung
Mit der Besetzung von Reinhard Laing (52) hat ebm-papst Landshut zum 1. April 2021 seinen Bereich der elektronischen Heizungsregelung gestärkt. Reinhard Laing ist Entwicklungsleiter für die Standorte...
RMB/Energie bietet BHKW im Leistungsbereich bis 50 kWel und 100 kWth an. Die hohe Effizienz der serienmäßig mit Brennwerttechnik ausgestatteten „neoTower“-BHKW in Verbindung mit der enggestaffelten Produktpalette sorgen für eine große Flexibilität bei Planungsbüros, Einbaupartnern und Kunden.
Am 5. März 2021 wurde das zuvor vom Bundestag beschlossene Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) vom Bundesrat bestätigt. Damit werden weitere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität...
Funkvernetzung von digitalen Schließsystemen in Gebäuden
Soll ein Wohn- oder Bürogebäude mit einem übergreifenden Sicherheitssystem ausgestattet werden, achten Fachplaner bei der Lösung auf eine Balance zwischen Kompatibilität, finanziellem Aufwand und Nutzung.
Bei der Auswahl einer elektronischen Zutrittslösung stehen die Leistungsmerkmale und das nahtlose Zusammenspiel unterschiedlicher Technologien, wie virtuelle Vernetzung, Funkvernetzung, Online-Verkabelung und mobiler Zugang, im Vordergrund.