Alle Themen

Ausgabe 10/2009

Filtertechnik in Heizungsanlagen

Moderne Heizungsanlagen gehen mit ihrem Brennstoff deutlich effizienter um, als dies alte Anlagen konnten. Diese Verbesserung ist jedoch mit Nachteilen verbunden: Die Anlagen sind anspruchsvoller, was...

mehr
Ausgabe 10/2009

Energieeffizienz in Betonbauten

Im Rahmen der Fachtagung „Beton und Energie“ (siehe Infokas­ten unten) berichtete Franz Beyeler, Ge­schäftsführer der Minergie (www.minergie.ch) in Bern, über Minergie als Energielabel für...

mehr
Ausgabe 10/2009

Präzisionsklimaserie für den Kaltwassereinsatz

Mit seinen leistungsstarken „CWE“/„CWU“-Varianten für den Kaltwassereinsatz erweitert Stulz seine „CyberAir 2“-Präzisionsklimaserie. Bei den euen Klimageräten sind Ventilator- und...

mehr
Ausgabe 10/2009

Systemkonvektor

Möhlenhoff bietet seinen Querstromgebläse-Systemkonvektor mit EC-Motor an. Dessen maximale Leistungsaufnahme beträgt je nach Baulänge nur 10 bis 30 W. Bis zu einer Länge von 3750 mm wird nur ein...

mehr
Ausgabe 10/2009

Systemkombination

Eine neue Systemkombination von Innen- und Außengeräten in seiner „Mr. Slim“-Serie hat Mitsubishi Electric vorgestellt. Damit können die 4-Wege-Deckenkassetten der M-Serie (Typ „SLZ“) für...

mehr
Ausgabe 10/2009

Elegante Zu- und Fortlufttürme

Die Luftversorgung für Räume aller Art wird mit den Zu- und Fortlufttürmen der Joseph Raab GmbH & Cie. KG gewährleistet. Dabei reichen die Einsatzmöglichkeiten von Turnhallen und Schwimmbädern...

mehr
Ausgabe 10/2009

Frischluftsystem

Ein Frischluftsystem, das sich mit hoher Wärmerückgewinnung und Energieeffizienz positiv auf den energetischen Zustand des Hauses auswirkt, kann ein entscheidender Vorteil sein, wenn es darum geht,...

mehr
Ausgabe 10/2009

Kühltürme bedarfsorientiert einsetzen

Verdunstungskühltürme reduzieren den Energiebedarf deutlich – Rückkühlanlagen arbeiten in bestimmten Temperaturbereichen wesentlich effizienter als Kaltwassersätze. Je nach Geräteausführung...

mehr
Ausgabe 10/2009

Wärmedämmung zur Legionellen-Prävention

Für die Dämmung kaltgehen­der Trinkwasserleitungen soll­ten aufgrund der Gefahr von Tau­was­ser­bildung ausschließ­lich ge­schlos­s­enzellige Dämmstof­fe mit hohem...

mehr
Ausgabe 10/2009

Zentrale Klimageräte mit integrierter Kälte- und Wärmepumpentechnologie

Der Platzbedarf für die Kälteerzeu­gung in der Haustechnik wird geringer, wenn die Kältemaschine direkt in das Zentrallüftungsgerät integriert wird. So können bei vielen klimatechnischen...

mehr