Bau eines Raumklimalabors

Triple-Klimakammer für Hochschule Offenburg

Das Institut für Energiesystemtechnik (INES) der Hochschule Offenburg hat im Rahmen von „Dialog Science“ das Raumklimalabor in Betrieb genommen. „Mit thermischen Untersuchungen an Bauteilen und in Klima- sowie Lüftungssystemen haben wir am INES große Erfahrung, die wir mit der Inbetriebnahme des Raumklimalabors nun erheblich ausweiten können“, betonte Professor Dr. Jens Pfafferott, stellvertretender Leiter des INES.

Das Raumklimalabor besteht aus drei Klimakammern: einer begehbaren Außenklimakammer und zwei baugleichen, thermisch schweren Prüfräumen. Damit können Flächen­tem­perier­sys­teme, etwa Heiz- und Kühl­decken, thermoaktiver Bau­teil­systeme in der Decke, Wandheizsysteme oder Fußboden­heizung bzw. -kühlung sowie Optimierungen dieser Wärmeübergabesys­teme im Verbund mit der Lüftungstechnik ent­wickelt werden.

In den beiden Prüfkammern können jeweils bis zu sechs ver­schiedene Flächentemperiersysteme getestet und in Kombination mit Lüftungskonzepten bewertet werden. Dabei konzentriere sich das INES vorwiegend auf Bürogebäude, wobei auch eine Systembewertung für Wohngebäude im Labor möglich sein wird. Größe und Bauphysik der beiden baugleichen Prüfräume entsprechen einem Standardbüroraum. Die begehbare Außenklimakammer stellt Temperaturen zwischen –40 und +80 °C bei einem weiten Feuchtebereich und variablen Luftgeschwindigkeiten zur Verfügung. Ein Sonnensimulator bildet auch solare Wärmegewinne im Winter bzw. Kühllasten im Sommer ab. Zwischen Außenklimakammer und den beiden Prüfkammern können unterschiedliche Fassadensysteme eingesetzt werden.

„Der große Vorteil der Triple-Kli­ma­kammer ist, dass wir viele unterschiedliche Situationen simulieren können“, betont Jens Pfafferott.

„Die Decken der beiden Prüf­räume sind mit thermisch akti­vier­ten Bauteilsystemen „TAB-S“ von Uponor ausgestattet. Die Räume können mit der Betonkernaktivierung „Contec“ und der Betonoberflächenaktivierung „Contec ON“ mit bis zu 80 W/m2 bei Standardraumtempera­turen erwärmt und gekühlt werden. Zudem können an die thermi­schen Steckdosen zusätzliche Kühlelemente angeschlossen werden“, erklärte Jörg Stette, Leiter der Anwendungstechnik Heizen/Kühlen bei Uponor, der den Aufbau der Klimakammer mit dem INES geplant hat.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2020

Seecontainer wird zu Null-Energie-Haus

Nachhaltige Versorgungstechnik auf kompaktem Raum

„Das Potential zur Ener­gieeinsparung im Gebäudesektor ist enorm, da 40?% des Endenergiebedarfs in Deutschland für das Heizen und Kühlen von Gebäuden aufgewandt werden. Für eine erfolgreiche...

mehr

Hansgrohe investiert am Standort Offenburg

Neubau einer Galvanik

Die Hansgrohe SE setzt ihren Wachstumskurs fort und investiert weiter in Deutschland. Für rund 30 Mio. € baut der Armaturen- und Brausenhersteller auf dem bestehenden Werksgelände in...

mehr

34. Uponor Kongress diskutiert über Energiewende

Mit kosteneffizienten Konzepten aus dem Sanierungsstau
Der 34. Uponor Kongress am Arlberg 2012

Der Uponor Kongress vom 18. bis 23. März 2012 stand ganz im Zeichen der energetischen Gebäudesanierung. Rund 200 Teilnehmer aus Ingenieur- und Architekturbüros, Anlagenbaubetrieben sowie Vertretern...

mehr

Das war die Geotherm 2013 in Offenburg

Europaweit größter Branchentreff
Geotherm 2013: Aufgrund der ganzj?hrigen Verf?gbarkeit bleibt die Geothermie ein wichtiges Thema

Eröffnungsredner Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), unterstrich in seinem Impulsreferat zum Messeauftakt, dass die Geothermie aufgrund...

mehr

Raues Seewetter simulieren

Klimakammer für realistische Bedingungen

Das dänische Technologie-Beratungsunternehmen Force Technology und das Lindoe Offshore Renewable Centre (LORC) haben daher das „LORC Component & Substructure Testing Centre“ gegründet, um...

mehr