Netzwerkfähigkeit

Steuerung für Klimasystem

Mit dem „AquaSmart Touch Pilot“ von Carrier, die den früheren „System Manager“ ablöst, hat der Haustechniker vollen Zugriff auf das gesamte HLK-System, und das von jedem beliebigen Ort und jederzeit über Computer oder ein internetfähiges Mobiltelefon. Die Systemsteuerung vernetzt alle Komponenten des Systems und berücksichtigt das Nutzerverhalten ebenso wie Umweltbedingungen, wodurch das Energiesparpotential des Systems optimal genutzt wird.

Die netzwerkfähige Regelung steuert bis zu zwei Kälte­ma­schi­nen/Wärmepumpen, Wär­me­er­zeu­ger, bis zu acht Luft­be­handlungsgeräte und 128 „Hydronik“-Innengeräte in maxi­mal 128 Gebäudezonen. Far­bige Icons auf dem Bildschirm füh­ren den Benutzer durch die ein­zelnen Schritte. Einstellungsänderungen oder -anpassungen sind so schnell und unkompliziert möglich. Daneben kann über eine zentrale Schnittstelle auf alle Systemkomponenten zugegriffen werden.

Für die „Hydronik“-Innengeräte ermöglicht der „Touch Pilot“ in Verbindung mit der in den Geräten integrierten elektronischen Regelung individuelles Komfortmanagement. Jedes Innengerät kann benannt und lokalisiert werden (z. B. Gerät 1 in Besprechungsraum 2. Stock). Für jedes Gerät oder für mehrere zu einer Gruppe zusammengefasste Geräte können Komforttemperaturpunkte gesetzt werden. Auch eine Steuerung nach Betriebsart – Raum besetzt oder nicht besetzt – ist möglich.

Werden mehrere Innengeräte zu Zonen zusammengefasst, lassen sich für diese Zonen unterschiedliche Betriebszeitpläne erstellen. Diese regeln die Einstellung tages- und stundengenau und lassen zudem eine Unterscheidung nach Ferien- oder Normalzeitplan zu. Winter- und Sommerzeitumstellung sind standardmäßig erfasst. Dank der Betriebszeitpläne wird das Komfortklima im Gebäude bedarfsgerecht gesteuert und so Energie gespart.

Carrier GmbH + Co KG,

85716 Unterschleißheim,

Tel.: 0 89/32 15 40,

E-Mail: Christian.Raschka@
carrier.utc.com
,

www.carrier.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2016 Auf Hochleistung gedrimmt

Split-Wärmepumpe

Toshiba erweitert das Portfolio seiner Split-Luft-/Wasser-Wärmepumpen um zwei „Powerful“-Varianten, die bis -15?°C Außentemperatur die Nennheizleistung erreichen. Das System besteht aus einem...

mehr
Ausgabe 04/2014 Fürs Ein- und Zweifamilienhaus

Wohnraumlüftung per Touch

Die Lüftungsgeräte „profi-air 250 touch“ und „profi-air 400 touch“ wurden für die kontrollierte Wohn­raumlüftung in Ein- und Zwei­­familienhäusern optimiert. Die Lüftungsgeräte lassen...

mehr
Ausgabe 06/2015 Für die dezentrale Wohnraumlüftung

Strömungsoptimiertes Gerät

Das Gerät für die dezentrale Wohnraumlüftung von getAir überzeugt mit innovativen Außen- und Innenblenden, die so­wohl den Lufteintritt als auch den -austritt strömungstechnisch und akustisch...

mehr
Ausgabe 10/2018

Klimatechnik für eine Logistikhalle

Lebensmittellagerung mit DGNB-Gold

Der börsennotierte Industrie-Immobilien-Konzern Segro ist sowohl auf die Entwicklung kleinteiliger Gewerbeparks als auch auf großflächige Logistik­lösungen spezialisiert. Die von Segro...

mehr
Ausgabe 03/2019 In einem Softwarepaket

Gebäude simulieren

Hottgenroth/ETU bietet eine Software an, die PV, Solarthermie, Wärmepumpen, BHKW, Kühllasten, Heizlasten usw. simuliert. Mit dem Paket „ETU-Simulation“ präsentiert das Unternehmen eine...

mehr