Rechenzentrumskühlung in Rostock

KWKK-Lösung mit Adsorptionskälte und BHKW

25 Serverschränke (19 Zoll) mit Blade- und Storagetechnologie und moderner „InRow“-Kühlung, fünf Adsorptionskältemaschinen und ein BHKW machen aus der Rechen­zentrumskühlung der Firma Sohnix eine der modernsten in ganz Deutschland. Seit Juli 2011 heizt und kühlt die IT-Firma aus Rostock mit einer innovativen KWKK-Anlage ihre Büroräume und das moderne Rechenzentrum.

Die Sohnix AG befasst sich seit 1989 mit der Beratung und Realisierung von IT-Infrastrukturen, Cloud-Services, Informations- und Kommunikationssystemen sowie spezifischer Branchen- bzw. Anwendersoftware. Die Firma versteht sich als technologisch innovatives Unternehmen, das sich durch Know-how und Erfahrung auszeichnet. Genau diese Prinzipien werden durch die innovative Anwendung zur Rechenzentrumskühlung im eigenen Unternehmen bekräftigt. Im Dienstleistungsrechenzentrum werden derzeit circa 250 Server für rund 1500 User gehosted.

Planung der KWKK-Anlage

Ursprünglich hatte die Führung der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2008-11

Wirtschaftliche Energie-Eigenerzeugung für ein Rechenzentrum

Der Energiebedarf der 50?000 Rechenzentren in Deutschland belief sich 2006 auf 8,67 Mrd. kWh. Damit hat sich der Energiebedarf seit 2000 verdoppelt. Weil bis zu 40 % der Betriebskosten in...

mehr
Ausgabe 2013-11

Richtlinien für eine optimierte Kühlung

Temperaturvorgaben für Rechenzentren

Das Festlegen der optimalen Temperaturvorgaben für ein Rechenzentrum ist nicht trivial, denn jeder Hersteller von IT-Geräten veröffentlicht seine eigenen Temperaturspezifi­ka­tionen zum Betrieb...

mehr
Ausgabe 2014-10

Server in Hochleistungsrechenzentren

Warmwasserkühlung als zukunftsträchtiges Konzept?

Der ständige Fortschritt in Wissenschaft und Technik hat dazu geführt, dass die Leis­tungsfähigkeit aktueller Rech­enzentren gerade noch für drei bis vier Jahre auf einem in­ter­national...

mehr
Ausgabe 2010-11

LKA Stuttgart setzt auf KWKK

Die Stuttgarter Kriminalisten brauchen seit Mai 2010 weniger Energie für ihre Ermittlungen: Das im Landeskriminalamt in Betrieb genommene BHKW (485?kWth und 315?kWel) mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung...

mehr
Ausgabe 2015-02 KWKK-System in der Waffelproduktion

Adsorptionskälte und BHKW

Die Otto Beier Waffelfabrik GmbH aus Miltach im Bayerischen Wald setzt seit Oktober 2014 auf Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK). Die Kombination aus einem BHKW und vier...

mehr