Indirekte Kühlung in der Kältetechnik

Kälteträger ersetzen Verdampfer

Nicht nur den Kältemaschinenherstellern bereiten die F-Gas-Verordnung und die neue ErP-Richtlinie Sorgen, sondern auch dem Kältespezialisten die direkte Kühlung im Kälteanlagenbau. Eine Alternative ist die indirekte Kühlung mit flüssigem Kälteträger für die Kälteübertragung.

Allgemeines

Seit dem Inkrafttreten der F-Gase-Verordnung mit fluorierten Kältemitteln (F-Gase) steigt die Anzahl der Soleluftkühler. D.h. die Kältemittelverdampfer werden auch im Tiefkühlbereich durch Soleluftkühler ersetzt. Nachteilig der indirekten Kühlung mit einem Zwischenmedium gegenüber den Fluorchlor-Kohlenwasserstoffen bzw. den natürlichen Kältemitteln (NH3, CO2 etc.) mit Latentwärme, die am Ort des Kältebedarfs verdampfen. Der umzuwälzende Volumenstrom wird um den Faktor cp • Δt/Δhv kleiner und führt energetisch zu einem günstigeren Betrieb bei der Direktverdampfung.

Als das,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-10

Kälte mit Wasser (R718)

Natürliches Sicherheitskältemittel mit Zukunft

Gesetzliche Verordnungen zwingen Hersteller und Betreiber zum Handeln Emissionsminderung in der Kältetechnik heißt sowohl die indirekten Emissionen, die durch den Stromverbrauch entstehen, zu...

mehr
Ausgabe 2014-03

Sekundäre Kältekreisläufe

Die richtige Wahl der Kälte- und Wärmeträger

Kühlung mit dem Luft-/Solekreislauf Verglichen mit Kälteanlagen mit Direktverdampfung ist die Kühlung durch Luft-/Solewärme­tauscher (Bild 1) eine relativ alte Methode. Sie ist indirekt, in­dem...

mehr
Ausgabe 2015-06 Reduzierung der F-Gase

7. Dresdner Kolloquium der Kältetechnik

Am 22. April 2015 fand das 7. Dresdner Kolloquium der Kältetechnik, organisiert durch das Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) und unterstützt durch das BMWi/Projektträger Jülich (PTJ) im...

mehr

Berechnung freier und regenerativer Kühlung

Fachbericht des FGK
Der Fachbericht „Berechnungs-Algorithmen f?r freie und regenerative K?hltechnologien in Nichtwohngeb?uden“

Der Trend zur Klimatisierung insbesondere bei Bürogebäuden in Deutschland hält unvermindert an. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Sicherstellung der thermischen Behaglichkeit, Verbesserung...

mehr

Überarbeitung der F-Gase-Verordnung

Stellungnahme des Herstellerverbands ASERCOM

Zur Überarbeitung der F-Gase-Verordnung nimmt der Verband der Verdichterhersteller ASERCOM (www.asercom.org) wie folgt Stellung: "ASERCOM begrüßt und unterstützt das Ziel der Reduzierung von...

mehr