Geltendmachung eines Werkmangels durch den Auftraggeber

Wenn eine Werkleistung erbracht worden ist, der Auftraggeber damit aber nicht einverstanden ist, kann er die Mängel gegenüber dem Auftragnehmer geltend machen. Er ist aber nicht verpflichtet, die Mangelursachen und die Verantwortlichkeit des Unternehmers für die Mängel vorab durch ein Sachverständigengutachten klären zu lassen. Vielmehr kann der Auftraggeber mit hinreichend genauer Beschreibung von zu Tage getretenen Erscheinungen einen Fehler, der der Werk­leistung anhaftet und der die aufgetretenen Mängelerscheinungen verursacht hat, zum Gegenstand eines Mängelbeseitigungsverlangens machen. Er kann sich darauf beschränken, die Symptome eines Mangels zu rügen und vorzutragen. Eine Beschränkung auf die vom Auftraggeber angegebenen Stellen und die von ihm bezeichneten oder vermuteten Ursachen ist damit nicht verbunden. Die Ursachen der bezeichneten Mängel sind vielmehr in vollem Umfang erfasst.

Unterzieht sich nun der Auftragnehmer der einverständlichen Prüfung und Beseitigung eines Mangels, so betrifft dies auch nicht bloß die Man­gel­erscheinung, die die Beteiligten unter Umständen allein im Auge haben, sondern vielmehr den Mangel selbst, d.h. den Fehler des Werks ins­gesamt, der zu Tage tritt. Das folgt schon daraus, dass Prüfung und Beseitigung als vertragliche Verpflichtung sich nicht auf die gerade bekannten Erscheinungen beschränken, vielmehr auf den Fehler selbst zu beziehen sind. Diese Auffassung hat der Bundesgerichtshof im Urteil vom 30. Oktober 2007 – X ZR 101/06 – vertreten. Der Auftragnehmer hat danach die Pflicht, sich bei einem vom Auftraggeber geltend gemachten Werkmangel umfassend zu informieren; eine Beschränkung auf die Angaben des Auftraggebers wäre falsch.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2016

Die aktuelle Entscheidung

Leistungsverweigerungsrecht bei verjährten Mängeln?

Im Kern handelt es sich um die Frage, die der BGH mit seiner Entscheidung vom 5. November 2015 (Az.: VII ZR 144/14) beantwortet hat, also um die Frage, ob die Verjährung von Mängelansprüchen die...

mehr
Ausgabe 10/2012

Schwerer Mangel

Kein Indiz für Organisationsverschulden!

Leitsatz: Die Schwere eines Mangels ist kein Indiz für das Vorliegen eines Organisationsverschuldens. Ein solches liegt nicht darin, dass der Unternehmer die Überwachung des Herstellungsprozesses...

mehr
Ausgabe 7-8/2016

Die aktuelle Entscheidung

Mängelgewährleistungsrechte vor Abnahme

Zum Fall In dem Fall, mit dem sich das Oberlandesgericht Celle beschäftigt hat, verlangte der Werkunternehmer einen Restwerklohn in Höhe von etwa 15.000 €. Dem Werkvertrag lag das BGB zugrunde. Die...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Ende fiktiver Mängelbeseitigungskosten

Der Bundesgerichtshof gibt seine Rechtsprechung auf!

Zum Fall Die Bestellerin beauftragte die Auftragnehmerin mit Natursteinarbeiten im Außenbereich. Geplant und überwacht wurden die Arbeiten vom Architekten der Bestellerin. Die Natursteinarbeiten...

mehr
Ausgabe 10/2023

Fehlende Zulassung eines Bauproduktes als Mangel

Das aktuelle Baurechtsurteil

Sachverhalt Die Klägerin ist Betreiberin einer Kläranlage. Sie beauftragte die Beklagte mit der Betonsanierung und Beschichtung eines Belebungsbeckens der Kläranlage. In diesem Becken werden...

mehr