Energiewende bei der Gebäudewärme

Braucht es eine Alternative wie Wasserstoff?

Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen auf Wasserstoff als Schlüsselelement bei der Weiterentwicklung der Energiewende. Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie am 10. Juni 2020 hat das Bundeskabinett Maßnahmen auf den Weg gebracht, die Deutschland u.a. eine internationale Vorreiterrolle bei der Entwicklung und dem Export von Wasserstofftechnologien sichern sollen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Wasserstoff in der Industrie und im Verkehrssektor. Aber auch der Wärmemarkt wird in dem Papier als potentielles Einsatzgebiet genannt. Doch benötigen wir im Wärmemarkt eine weitere klimafreundliche, erneuerbare Alternative zu fossilen Brennstoffen?

„Der Gebäudesektor braucht keine Alternative wie Wasserstoff – es gibt ausreichend Lösungen wie Wärmepumpe, Biomasse und Sanierung der Gebäudehülle, die die Energiewende im Gebäudesektor jetzt und sofort voranbringen können. Für die Industrie und teilweise im Verkehr ist der Einsatz von Wasserstoff unverzichtbar“, kommentiert Volker Weinmann, Beauftragter Politik, Verbände und Umwelt bei Daikin Airconditioning Germany. 

„Die Energiewende braucht sofortiges Handeln. Alles, was unser Handeln verzögert, ist verlorene Zeit für den Klimaschutz. Im Gegensatz zu Wasser­stofftechnologien, die für den...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-09 DVGW-Tagung mit Forschung und Praxis

Neue Wärmekonzepte durch Sektorenkopplung

Der kürzlich vereinbarte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD beinhaltet auch den Ausbau der Forschung und Entwicklung zur Sektorenkopplung. Demnach sollen Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber durch...

mehr
Ausgabe 2021-06

Die Energiewirtschaft im Umbruch

Energie- und Umweltbilanzen und Wirtschaftlichkeit im Blick

Die Bundesregierung hat beschlossen schnellstmöglich, spätestens bis 2022 aus der Stromerzeugung durch Kernkraftwerke auszusteigen. Die Stromerzeugung mit Steinkohlekraftwerken soll so schnell wie...

mehr

Schwacher Wärmemarkt torpediert Energiewende

Vierte Deutsche Wärmekonferenz fordert konsequentere Politik
Deutsche W?rmekonferenz in Berlin

Der deutsche Markt für effiziente Heizungen mit erneuerbaren Energien und effiziente Klima- und Lüftungstechnik wird in diesem Jahr voraussichtlich bis zu 25 % unter dem Stand des Jahres 2000...

mehr

Bewerbungsphase für Energieinnovationspreise gestartet

Auszeichnung im Rahmen der The smarter E 2021

Die Branchenbesten stehen am 9. Juni 2021 im Fokus: Im Rahmen von The smarter E Europe werden sie für ihre Innovationen ausgezeichnet, die eine smarte nachhaltige Energieversorgung vorantreiben. The...

mehr
Ausgabe 2018-04 Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb genommen

Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE in Freiburg

Wasserstoff als flexibler Energieträger kann zu einem wichtigen Element der Energiewende werden. Er ermöglicht im Sinne der Sektorenkopplung einen Transfer von erneuerbaren Energie in jeden Sektor...

mehr