Doppelböden in Rechenzentren

Daten in der Cloud – Serverracks auf festem Boden

Das sichere Hosting von Daten mit Soft- und Hardware in Rechenzentren geht mit fortschreitenden Anforderungen an die baulichen und gebäudetechnischen Einrichtungen einher. Im Innenausbau sind Doppelböden in diesem Zusammenhang ein wichtiger Bestandteil von Rechenzentren, die das Bindeglied zwischen Technischer Gebäudeausrüstung und Innenausbau bilden.

Dop­pelböden in Rechenzen­tren

Die Entwicklung und Ausführung von Doppelböden begann zeitgleich mit der Entstehung von Rechenzentren in den 1960er Jahren. Seiner Zeit hat Mero mit der Abwandlung eines Raumfachwerks und einer Abdeckplatte für eine geschützte sowie unfallvermeidende Leitungsfüh­rung bei den Kabelverbindungen der noch großen, sperrigen Rechner gesorgt. Mit der Weiter­ent­wicklung der Rechner sind auch die Anforderungen an die Doppelböden vielseitiger geworden:

Immer schwerer werden­de Geräte fordern vom Boden höhere statische und dynamische Lasten. Schwerlastkonstruktionen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-03

Zwischenverteiler in den Doppelboden

Die Unterflur-Verkabelungslösung für Rechenzentren „Raised Floor Solution“ dient in der Zone Distribution und Storage Area als Zwischenverteiler im Doppelboden. Sie ersetzt Rangierfelder in den...

mehr
Ausgabe 2009-05

BHKS-Handbuch „Regelwerke der Technischen Gebäudeausrüstung 2009“ in Neuauflage erschienen

Seit einigen Jahren veröffentlicht der BHKS in regelmäßi­gen Ab­stän­den eine gegliederte Übersicht der Regelwerke im Bereich der Tech­­ni­schen Gebäudeausrüstung. Zu die­sen Regelwerken...

mehr
Ausgabe 2014-01 VDI 4700 Blatt 1 (Entwurf)

Eine Richtlinie zu Begriffen der Technischen Gebäudeausrüstung

Der vorliegende Richtlinienentwurf [1] gilt für die Bearbeitung von Regelwerken der Techni­schen Gebäudeausrüstung. Er ist sehr umfangreich (210 Seiten) und enthält im Anhang ein Kompendium der...

mehr
Ausgabe 2008-11

Wirtschaftliche Energie-Eigenerzeugung für ein Rechenzentrum

Der Energiebedarf der 50?000 Rechenzentren in Deutschland belief sich 2006 auf 8,67 Mrd. kWh. Damit hat sich der Energiebedarf seit 2000 verdoppelt. Weil bis zu 40 % der Betriebskosten in...

mehr
Ausgabe 2010-7-8

Klima und Kälte für Rechenzentren (Teil 2)

Sinnvoll energetisch sanieren

Hydraulische Kältenetze Grundsätzlich sollten hydraulischen Kältenetze von UKG (Umluftkühlgeräten) zweikreisig aufgebaut werden, wobei die Trennung der Kreise durch eine hydraulische Weiche oder...

mehr