Büro- und Seminarbau der FH Potsdam

Nach EnEV 2014 geplant und bereits in Betrieb

Der Neubau eines Erweiterungsgebäudes der FH Potsdam erfolgte als Modellprojekt eines nachhaltigen und ressourcenschonendes Institutsgebäudes in der Region Potsdam. Das Gebäude ist seit einem Jahr in Betrieb und erfüllt bereits die Anforderungen der EnEV 2014. So sieht Zukunft zum Anfassen aus.

Die Ansprüche waren hoch, als 2007 der Brandenburgische Landesbetrieb für Lie­gen­schaften und Bauen (BLB) an­trat mit dem Wunsch, ein nach­haltiges Gebäudekonzept für das Erweiterungsgebäude „Annex 1“ der FH Potsdam zu ent­wickeln.

Im Rahmen eines Pilotprojek­tes des Landes Brandenburg zur Bauherreneigenschaft von Hochschulen sollte ein Institutsge­bäu­de mit Vorbildfunktion erstellt werden, welches natürliche Res­sour­cen schont, Umwelt­be­las­tun­gen reduziert und trotz des mini­mierten Technikeinsatzes die thermische Behaglichkeit für die Nutzer gewährleistet. Außerdem sollte für das Land...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11-12/2009

Gute Luft für Gaststätten

Lüftung und gleichzeitige Energieeinsparung durch WRG

Das herkömmliche Lüften über Fenster, die zum Willkommen der Gäste geöffnete Eingangstür oder per einfachem Lüfter ist für Gaststätten nur sehr bedingt zu empfehlen, da dieses mit zwei...

mehr
Ausgabe 01/2014

Forschungszentrum LogistikCampus

Ein Neubau an der TU Dortmund

Als erste Maßnahme im Rahmen des Masterplans auf dem Gelände der TU Dortmund war die Errichtung des westlichen Gebäudes (Logis­tik­Campus) geplant, das im Herbst 2013 seiner Bestimmung übergeben...

mehr
Ausgabe 05/2012

Schlanke Lösung gegen dicke Luft

Raumluftqualität durch Fassadenlüftungsgeräte verbessern

Ob Arztpraxis, Schulungsraum, Konferenzzimmer oder kleines Jugendheim: Wo sich viele Menschen versammeln, heizt sich der Raum auf und verschlechtert sich die Luftqualität in kurzer Zeit, wenn nicht...

mehr
Ausgabe 01/2017

Luftqualität am Arbeitsplatz

CO2-Messung als Unterrichtseinheit

Wo Menschen sind, ist Kohlendioxid – kurz CO2: Sie produzieren es beim Atmen. Eingeatmete Luft enthält 21 Vol.-% Sauerstoff und 0,035 Vol.-% Kohlendioxid; ausgeatmete Luft dagegen enthält nur noch...

mehr
Ausgabe 5/2023

FAQ zur Betonkernaktivierung mit Zuluft

Lastspitzen glätten, Energie sparen und eine gute Luftqualität in Innenräumen

Was spricht für eine Betonkernaktivierung (BKA) mit Zuluft anstelle von Wasser als Wärmeträgermedium? Kranich: Die höhere spezifische Wärmekapazität sowie die geringeren Wärmetransportkosten...

mehr