Bessere Lichtverhältnisse in Gebäuden

Optimierung der Steuerung elektrochromatischer Fenster

Der Zwang zur Energiekosteneinsparung in Gebäuden erfolgt gleichzeitig zur ansteigenden Nachfrage nach genauer einstellbaren wärme- und feuchtemäßigen Bedingun­gen und einer augenfreundlichen Ausleuchtung des Arbeitsbereichs zur Schaffung eines optimalen Arbeitsumfelds. Jedoch ist das Konzept eines „optimalen“ Arbeitsumfelds durchaus subjektiv zu verstehen, da dies von den Angestellten selbst sowie von der jeweiligen Tätigkeit am Arbeitsplatz abhängt. Ein Vergleich von traditionellen Fenster und elektrochromatischen Gläsern zeigt Optimierungspotentiale auf.

D ie Nachfrage nach einer Optimierung der Lichtver­hältnisse in Gebäuden wird durch die Entwicklung dynamischer Gebäudefassaden nachgekom­men, deren Lichtdurchlässigkeit sich entsprechend der vor­ge­gebenen Anforderungen spezifisch anpassen lässt. Die erzielte Wirksamkeit hängt zwar zu einem bestimmten Ausmaß vom strukturellen Aufbau und der individuellen Zusammensetzung der Fassadenkomponenten ab, wird aber hauptsächlich durch eine effektive Steuerung der selbigen erreicht.

Die von der ITC-CNR durchgeführten Untersuchungen verglei­chen die Effizienz von tra­di­tio­nel­len Fenstern und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2012 Barrierefrei ins Gebäude

Tür-Aufzug-Steuerung

Durch Verbindung von automatischer Eingangs- oder Garagentür und individuell programmierter Aufzugfahrt erleichtert die Tür-Aufzug-Steuerung „IDE300“ von Kone den Nutzern den Zugang zu Wohnung...

mehr
Ausgabe 05/2011

Aufschlussreicher Praxis-Test

Das Forum Innenraumhygiene Mitte Februar 2011 in Essen hat neben fachlichem Austausch auch konkrete Daten zur Verbesserung der Raumluftqualität geliefert. Während der Veranstal­tung war eine...

mehr
Ausgabe 04/2012

Licht nach Maß durch Dachoberlichter

Tageslicht am Arbeitsplatz

Ein hoher Anteil an Tageslicht bei der Beleuchtung von Arbeitsstätten ist unverzichtbar für die Produktivität, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Denn das Tageslicht weist...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Komfortable Klimatisierung

Umweltenergie und Lüftung im Vier-Sterne-Superior-Hotel

Im neuen Vier-Sterne-Superior-Hotel Achalm auf dem Reutlinger Hausberg sind 101 Zimmer, ein 350?m² großer Wellnessbereich mit Außenpool, dazu ein 300?m² umfassender Konfe­renz­trakt sowie zwei...

mehr
Ausgabe 03/2015

Besseres Klima in Terminal 1 und 2

Raumbelüftung am Flughafen Köln/Bonn

Sowohl Terminal 1 als auch Terminal 2 am Flughafen Köln/Bonn wurden mit der Bosch-Raumbelüftungstechno­logie „Climotion“ ausgestattet. Dadurch konnte der Verbrauch von Wärme, Kälte und Strom...

mehr