Bei der Forschung darf nicht gekürzt werden

In seiner so genannten Bereinigungssitzung hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages entschieden, die Verpflichtungsermächtigungen für die Energieforschung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 drastisch zu kürzen: Allein für das Haushaltsjahr 2021 wurden die Verpflichtungsermächtigungen um 90 % von 105 Mio. € auf 10 Mio. € reduziert. Das BMWi musste bereits sein Wissenschaftsprogramm für die kommenden Jahre deutlich reduzieren und Teile davon ersatzlos streichen.

Projektforschung nachhaltig sichern

Mit Blick auf die ambitionierten europäischen und nationalen Klimaschutz- und CO2-Einsparziele ist eine solide finanzierte Energieforschung unverzichtbar. Die Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung fordern den Bundestag deshalb auf, die Projektforschung für die Energiewende nachhaltig zu sichern und die Kürzung der Mittel im Bundeshaushalt 2021 umgehend zu korrigieren: Es braucht mehr und nicht weniger Energieforschung, um die energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Ziele zu erfüllen.

Forschungsprogramme nicht gegeneinander aufrechnen

Das BMWi hat darauf hingewiesen, dass der Betrag nominell zur Unterstützung von so genannten Reallaboren verschoben wurde. Außerdem seien die Verpflichtungsermächtigungen zur Entwicklung digitaler Technologien durch den Bundestag deutlich erhöht worden. Das ist richtig. Es ist aber alles andere als zielführend, verschiedene wichtige Forschungsprogramme gegeneinander aufzurechnen – zumal der Bund gerade über einen Rekordüberschuss an Steuereinnahmen verfügt. Reallabore und digitale Technologien können die nach wie vor notwendige Energieforschung nicht ersetzen. Jede Forschung braucht verlässliche Rahmenbedingungen. Durch die dramatischen Kürzungen ist die weitere Entwicklung der Energieforschung gefährdet. Gleichzeitig droht jetzt auch die Abwanderung hochqualifizierter Forscherinnen und Forscher der Energiewende.

x

Thematisch passende Artikel:

Gebündelte Ulmer Kompetenz für die Energieforschung

Uni Ulm, Hochschule Ulm und ZSW gründen Zentrum für Energieforschung und -technologie

In der Energieforschung hat sich die Ulmer Wissenschaftsstadt zu einem bedeutenden Zentrum entwickelt. Nun haben die Partner Universität (www.uni-ulm.de) und Hochschule Ulm (www.hs-ulm.de) sowie das...

mehr

Dresdner Kolloquium der Kältetechnik 2011

„Energieeffizienz in der Wärmepumpen- und Kältetechnik“

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ) führte das ILK Dresden am 16. September 2011 das Dresdner Kolloquium „Energieeffizienz...

mehr

Finanzierungsanschub für Energieforschung an der Hochschule Biberach

1,9 Mio. € für vier Forschungsprojekte
Die Professoren Martin Becker, Alexander Flo?, Stefan Hofmann und Roland Koenigsdorff (v.l.n.r.) bringen die Energieforschung an der Hochschule Biberach weiter voran.

Mit vier neuen Forschungsprojekten, die zum Jahreswechsel 2017 bewilligt wurden und sich derzeit in der Startphase befinden, wird die Energieforschung an der Hochschule Biberach deutlich gestärkt....

mehr

Dresdner Kolloquium der Kältetechnik 2011

Energieeffizienz in der Wärmepumpen- und Kältetechnik
Dresdner Kolloquium „Energieeffizienz in der W?rmepumpen- und K?ltetechnik“

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ) führte das ILK Dresden am 16. September 2011 das Dresdner Kolloquium „Energieeffizienz...

mehr

Notebooks für die Forschung

Eine Spende für Studenten am ZAE Bayern
?bergabe der Notebooks mit (v.l.n.r.): Thomas Stenglein Fujitsu, Studenten und Dr. Hans-Peter Ebert, Bereichsleiter am ZAE Bayern in W?rzburg

Fujitsu hat am 17. August 2016 dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (www.zae-bayern.de) im Energy Efficiency Center in Würzburg drei Notebooks als Sachspende übergeben....

mehr