Auf dem Weg zum smarten Zuhause

Modulares Energiemanagement für Fertighäuser

Nicht nur auf der ISH 2017 war es das Highlight-Thema schlechthin – das „Smart Home“. Doch vielfach werden noch Einzellösungen präsentiert, die einen praxisrelevanten Systemcharakter nicht erfüllen können. Mit dem „eHome“-Pilotprojekt werden alle Energieströme in einem Fertighaus gesteuert und koordiniert – und das als mo­dulares Baukastensystem. In diese Richtung könnte es in Zukunft gehen.

Neue Technologien durchlaufen prinzipiell mehrere Stadien am Markt. Ältere Semester können sich bestimmt noch an die unterschiedlichen Formate von Videokassetten erinnern – Video 2000, Beta­max und VHS standen zur Auswahl, bevor die Nutzer über eine „Abstimmung mit den Füßen“ VHS zum Erfolg brachten.

Im „Smart Home“-Markt liegen die Voraussetzungen ähnlich – und doch ganz anders. Waren die Technologien lange Zeit durch Aktionen von „Einzelkämpfern“ geprägt, die ausschließlich ihr Produkt und ihre Lösung pushen wollten, präsentierte sich dem aufmerksamen ISH-Besucher in diesem Jahr ein anderes...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-12 Zukunftssichere Wärmepumpengeneration

Wärmepumpe mit Speicher

Rotex bringt mit der „HPSU compact“ eine Wärmepumpengeneration auf den Markt, die mit dem Kältemittel R32 arbeitet. R32 leistet mit seinem geringen GWP von 675 einen wichtigen Beitrag zur...

mehr
Ausgabe 2015-01

Exklusiver Online-Beitrag: Sensibel und latent

Wärmespeicher als Bausteine für die Energiewende
Verteilung Bruttoendenergieverbrauch in Deutschland

Auch wenn im Rahmen der aktuell verzerrten politischen und medialen Wahrnehmung das Thema der Produktion, Speicherung und des Transports elektrischer Energie im Vordergrund steht, kann es keine...

mehr

Auszeichnung für Energie-Controlling

Label „Good Practice Energieeffizienz“ für Schulverband
Auf Basis eines Energie-Controllings konnten im Schulverband Kirn seit 2008 mit nicht-investiven Ma?nahmen 76.000 kWh W?rme eingespart werden

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat das Projekt „Energie-Controlling im Schulverband Kirn“ der RWE Energiedienstleistungen GmbH (RWE ED) mit dem Label „Good Practice Energieeffizienz“ in der...

mehr
Ausgabe 2015-03 Kontinuierlicher Luftaustausch

Trinkwasser-Wärmepumpe

Mit der „SensoTherm BTW 200“ hat Brötje sein Programm der Trinkwasser-Wärmepumpen um eine Abluft-Trinkwasser-Wär­mepumpe erweitert: Das Modell weist ein Speichervolumen von 200?l auf und eignet...

mehr
Ausgabe 2017-05

Supermarkt-Pilotprojekt

Wärmepumpe halbiert Heiz- und Kühlkosten

Der Discounter Lidl NL hat den größten niederländischen Kälte- und Klima-Großhändler Coolmark B.V., ein Tochterunternehmen der Beijer Ref AB, damit beauftragt, ein neues System zu entwickeln,...

mehr