Wirtschaftliches Heizen und Kühlen eines Produktionsgebäudes

In Donaueschingen-Aasen, einer der kältesten Regionen Baden-Württembergs, wurde im Dezember 2005 ein neues Produktionsgebäude errichtet. Zuerst mit konventioneller Technik geplant, kam letztendlich ein System mit VRV-Technologie zum Zug.

Auf 1100 m2 überbauter Fläche wurde für die mittelständische Stolz & Seng Kunststoffspritzguss und Formenbau GmbH in Donaueschingen ein moderner Industriebau errichtet (Bild 1). Für 1,1 Mio. € entstand ein Gebäude mit 1600 m2 Nutzfläche für die Produktion. Neben den bisherigen Produkten wie Mikroteile und Bandumspritzungen werden dort neue Produkte wie Filter und Siebe im klimatisierten, hochmodernen Fertigungsbereich produziert. Die Produkte finden unter anderem ihre Anwendung in den Branchen Medizintechnik, Wasseraufbereitung, Automobilindustrie, Telekommunikation und allgemeiner...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2010

Wärmeverschiebung spart Energie

Produktionskühlung mit Wärmerückgewinnung

Im Jahre 2005 bezog das mittelständische Unternehmen Karcoma Arma­turen GmbH ihren modernen und neu errichteten Industriebau. Auf einer überbauten Fläche von 2550 m2 sind Verwaltung, Produktion,...

mehr
Ausgabe 10/2010

Wärmeverschiebung im Modecenter

Hochwertige Ausstellungsräume im Erweiterungsbau

Die Euro-Fashion-Center GmbH & Co. KG ist seit Anfang der 90er-Jahre wesentlicher Teil der Sindelfinger Mode-City. Das Mode-Orderzentrum in der Mahdentalstraße umfasst zwei Gebäude. Das Stammhaus...

mehr
Ausgabe 10/2012

Energie im Gebäude mehrfach nutzen

Abwärmenutzung beim Blutspendedienst Nord

In der Zeit von 2010 bis 2011 entstand auf einer Gesamtfläche von 3200 m2 ein neues Produktions- und Laborgebäude des Instituts für Transfusionsmedizin Lütjensee vom Deutschen Roten Kreuz. Für...

mehr

Wärmeverschiebung bei HSE

Sanierung eines Bürogebäudes
Saniertes HSE-Hauptgeb?ude in Darmstadt

Der zum dritten Mal von Daikin vergebene Planerpreis „für nachhaltige, planerische Projekte sowie Heiz- und Klimakonzepte, die in hohem Maße Primärenergien einsparen“, so die Auslobung (siehe...

mehr
Ausgabe 10/2024

Wann ist Abwärme anrechenbar?

Berücksichtigung von Abwärmenutzung/Wärmeverschiebungen nach neuer DIN/TS 18599-7 im Kontext des GEG

Neben der Nutzung von regenerativer Energie ist die Nutzung von Abwärme ein zentrales Element in der zukünftigen Energieversorgung für Gebäude. Zwei Aspekte engen die effiziente Nutzung von...

mehr