OPV-Technologie für Sensoren

Organische Photovoltaik (OPV) senkt Kosten und optimiert Umweltverträglichkeit

Drahtlose Sensoren kommen sowohl in Neubauten und insbesondere bei der Gebäudesanierungen bzw. bei Anlagenerweiterungen zum Einsatz. Einen erheblichen Anteil an den Gesamtbetriebskosten (TCO) verursachen dann meist die Batterien dieser Sensoren. Die Nutzung von OPV-Modulen ermöglicht eine Verringerung dieser Kosten um durchschnittlich bis zu 30 % bei gleichzeitiger Verbesserung der Umweltbilanz.

Einer der zentralen Vorteile von „intelligenten“ Gebäuden ist ihr Potenzial zur Energieeinsparung und damit zur Schonung der Umwelt. Dazu verarbeitet die Gebäudeautomation bzw. die Gebäudeleittechnik Daten aus unterschiedlichen Sensoren. Oft werden diese Sensoren über Batterien betrieben, was zu hohen Kosten für Anschaffung, Wartung und Austausch sorgen und gleichzeitig die Umwelt belasten kann. Sollte eine Batterie ausfallen, können Datenlücken entstehen, die die Prozesse stören und weitere Kosten nach sich ziehen. Die OPV-Technologie stellt in diesem Zusammenhang eine interessante...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2014 AMEV-Empfehlung

TGA-Kosten Betreiben 2013

Im Oktober 2013 hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eine neue AMEV-Empfehlung für Betreiberkosten eingeführt. Die Empfehlung „Ermittlung der Kosten für das...

mehr
Ausgabe 03/2010

Komfort-Module für die Lüftung

Swegon präsentiert mit „Paragon“, eine Familie von Komfort-Modulen, die vor allem für den Einsatz in Hotels, Krankenhäusern und Büros geeignet sind und lüften, heizen sowie kühlen können. Bei...

mehr
Ausgabe 06/2022

Mehrwerte für Mensch und Natur

SDE: Abwasser-WP, organische PV, Solarkamin und Wasservorhang

Die Teambezeichnung coLLab leitet sich von kollaboratives Labor ab. Ziel des interdisziplinären Teams von Studierenden der HFT Stuttgart ist es, neue Formen des kollektiven Wohnens in urbanen...

mehr
Ausgabe 09/2013 Batterielose Funktechnologie

Für EnOcean-Funktelegramme

Mit „EnOcean Link“ bietet ­EnOcean eine erste Middleware für die batterielose Funktechnologie an. Damit können Hersteller (OEMs) den EnOcean-Funk in verschiedene Anwendungen und Systeme...

mehr
Ausgabe 5/2025

USV im Sekundärnetz möglich

Planungsanforderungen für Hybrid Battery Storage-Systeme

Immer mehr Betriebe installieren Solar- oder Windenergieanlagen auf ihren Grundstücken, und möchten die selbst erzeugte Energie nutzen. Zudem gibt es in Gewerbe und Industrie einen großen Anteil an...

mehr