Natürliche Kältemittel auf dem Vormarsch
Was sie auszeichnet und was zu beachten istDas Ziel ist vorgegeben: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Um das zu erreichen, wurden auf europäischer Seite bereits viele Maßnahmen auf den Weg gebracht. Eine davon ist die F-Gas-Verordnung, die schrittweise fluorierte Kältemittel mit hohem GWP verbietet. Seit diesem Jahr gelten die ersten Inverkehrbringungsverbote, bis 2050 sollen gar keine mehr im Umlauf sein. Welche Alternativen gibt es aus und was ist bei ihrer Verwendung zu beachten?
Seit vielen Jahren kommen chemische Kältemittel wie R410A und R32 zum Einsatz, die mit hoher Effizienz überzeugen. Doch leider bringen sie auch ein hohes Treibhauspotenzial (Global Warming Potential-GWP) mit. Das Kältemittel R410A ist bspw. 2088 mal so klimaschädlich wie CO2, R32 schlägt mit dem Faktor 675 zu Buche. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müssen diese Stoffe ersetzt, alle klimaschädlichen Gase auf null gesetzt werden. Zukunftssichere Alternativen sind also gefragt – und die heißen Propan (R290) und CO2 (R744).
Propan: Neues Kältemittel. Andere Eigenschaften.
Propan ist...