Klimatisierung in Museen

Bemerkungen zur Definition „Klimakorridor“

Aufgrund der aktuellen Situation denken auch Museen über Energiesparmaßnahmen nach. Allerdings sind die Anforderungen komplexer, da viele Exponate zur Erhaltung stabile klimatische Bedingungen benötigen. Eine mögliche Lösung können sogenannte „Klimakorridore“ sein, die in diesem Beitrag erläutert werden.

Zum dauerhaften Schutz von wertvollen Objekten und Kunstwerken sollen in Museen und Ausstellungsräumen eng begrenzte, möglichst konstante Temperaturen und Luftfeuchten herrschen, die auch nur geringe zeitliche Schwankungen und Amplituden aufweisen dürfen. Gleichzeitig soll für Besucher ebenfalls ein angenehmes Raumklima sichergestellt werden. Die meisten großen Museen haben dazu teure und komplexe Klimaanlagen installiert, um die Werke in ihrer Obhut zu erhalten.

Was sind aber nun enge Temperaturen und Feuchtewerte sowie möglichst geringe zeitliche Schwankungen? Wer ist am besten vorbereitet, um diese Komplexität zu erklären? Früher wurden die Anforderungen vom Restaurator, Wissenschaftler und Kunsthistoriker definiert. Heute sind noch der Facility- und der Ausstellungsmanager dazugekommen. Aber auch Architekten und Ingenieure sollten ihren Beitrag leisten. Daraus wird ersichtlich, dass diese Entscheidungsfindung nur als multidisziplinäre Tätigkeit möglich sein kann.

Den kompletten Beitrag können Sie als PDF-Dokument herunterladen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2009-7-8

Die Bundesregierung hat 2007 in Meseberg beschlossen, bezogen auf 1990 bis 2020 die CO2-Emissionen um bis zu 40 % zu senken [1]. Das ist ein anspruchsvolles Ziel. Allerdings weiß keiner, wo wir...

mehr

[1] “As energy costs bite, museums rethink a conservation credo“, https://artdaily.com/news/154132/As-energy-costs-bite--museums-rethink-a-conservation-credo#.Y9-ijRa1Kex [2] Bizot...

mehr
Ausgabe 2009-09

Die Wechselausstellungsfläche im 3. OG des Alten Schloss in Stuttgart erhielt im Herbst 2007 eine neue Sicherheits- und Klimatechnik. Bei der Planung und Ausführung der Anlagen standen hohe...

mehr
Ausgabe 2019-04

Eine entscheidende Aufgabe der Gebäudeautomation (GA) in Museen liegt in der Einhaltung spezieller klimatischer Bedingungen. Die wichtigste Anforderung ist dabei die Sicherstellung konstanter Werte...

mehr
Ausgabe 2015-02

Der „Recknagel“, wie das Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik in Fachkreisen genannt wird, zeigt in seiner 77. Auflage deutlich: Die TGA-Welt wird immer noch komplexer. Zwei Bände mit rund 2500...

mehr