Energielösungen für Gebäude

Dynamisch thermische Gebäudesimulation am Beispiel der Cadfem-Zentrale

Die Umstellung von Gebäuden auf regenerative und klimaneutrale Energiesysteme wie z. B. Wärmepumpen oder Fernwärme bedeutet in vielen Fällen gebäude- und betriebstechnisch eine größere Anpassung und höhere Risiken für Planer und Betreiber als allgemein angenommen wird. Gründe dafür sind, dass oft ein anderes als das bisher gewohnte Betriebsprofil der Gebäudetechnik notwendig ist und dass der Wirkungsgrad regenerativer Energiesysteme von den Außenbedingungen abhängig ist. Hinzu kommt, dass gleichzeitig Funktions- und Komfortansprüche mit den neuen Energiesystemen in Einklang gebracht werden müssen.

Für eine optimierte Energielösung genügt die technische Kompetenz einer einzelnen TGA-Disziplin, wie z. B. die Heizungs- oder Lüftungstechnik, nicht mehr. Es braucht ein übergeordnetes Verständnis des integralen Zusammenspiels aller Systemkomponenten und der Gebäudehülle als dynamisches Gesamtsystem. Für eine solche Betrachtung sind analytische Methoden oder vereinfachte Bilanzverfahren, wie sie heute der Standard in der Energieberatung sind, nicht ausreichend – es sind präzisere Simulationswerkzeuge notwendig.

Ein solches Werkzeug ist die dynamisch thermische Gebäudesimulation, mit der das...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2024

Fossilfreie PVT-Wärmeversorgung

Zukunftsfähige Energiesysteme für den Jahreswärmebedarf eines Wohngebäudes

In Zeiten zunehmender Unsicherheit über die Verfügbarkeit und die Preisstabilität von Energie wünschen sich immer mehr Bauherren zukunftsfähige Lösungen, die gleichzeitig lokal, fossilfrei und...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Luft/Wasser-Wärmepumpen im Denkmal

Bilker Bunker in Düsseldorf nutzt reversible Wärmepumpen

Bilk ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Düsseldorf und ein beliebter Wohnort für Studierende. Bekannt ist Bilk auch für eine ausgesprochen vielfältige Stadtteilkultur mit zahlreichen...

mehr
Ausgabe 04/2024

Simulation von TGA-Parametern bei großflächigem Gebäudekomplex

Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses per Softwareunterstützung

Ganzheitliches Denken, Planen, Finanzieren und Umsetzen – vom städtebaulichen Großprojekt bis zum Wärmebrückendetail. Das ist das Leitbild des Planungsbüros eZeit Ingenieure. Das Berliner...

mehr
Ausgabe 04/2025

Modulare Wärmepumpen-Heiz­zentrale für Mehrfamilienhaus

Erste „Energy Unit | Wärmepumpe“ in Betrieb

Ein Mehrfamilienhaus im oberbayerischen Penzberg ist die erste Immobilie überhaupt, die mit der modularen Heizzentrale „Energy Unit | Wärmepumpe“ auf Wärmepumpen­basis ausgestattet wurde. Dieses...

mehr
Ausgabe 10/2024

PVT-Kollektor-Einbindung bei Wärmepumpen

Wirtschaftlichkeit, Planungsaspekte und Anschlussvarianten

Bei der Bestands-sanierung von größeren Gebäuden mit hohem Heizwärme- und bzw. oder Trinkwarmwasserbedarf können Wärmepumpen u. a. durch folgende Aspekte auf Hindernisse stoßen: Das...

mehr