Ganzheitliche Energiekonzepte für Nichtwohngebäude

Passivhaus-Arbeitskreis in Darmstadt analysiert Optimierungspotentiale

Die Energieströme in einem Gebäude können sehr komplex sein – bei hoher Effizienz sind die wechselseitigen Einflüsse besonders stark. Wie dies bei der Planung zu berücksichtigen ist, war am 26. September 2014 in Darmstadt das Thema einer Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser. In den Vorträgen wurden dabei die größten „Verbraucher“ in verschiedenen Arten von Nichtwohngebäuden im Detail analysiert: von der Warmwasserbereitung über Lüftung und Beleuchtung bis hin zu Kühlmöbeln und IT. Für die Praxis legten die Referenten dabei zugleich konkrete Planungshilfen vor – denn gerade in einem Passivhaus, in dem der Heizwärmebedarf auf ein Minimum reduziert ist, sind diese spezifischen Anwendungen oft für die gesamte Energiebilanz entscheidend.

 

Große Bandbreite

Bei Nichtwohngebäuden ist die Bandbreite der Energienutzungen besonders groß: In klassischen Bürogebäuden dominieren neben dem Kunstlicht meist Computer und die entsprechenden Server, in einem Lebensmittelmarkt hingegen ist vor allem die Warenkühlung zu beachten. Hinzu kommt zum Teil eine schwankende Belegung einzelner Räume: Ein Klassenzimmer ist nur während des Unterrichts voll besetzt, am Nachmittag steht es für gewöhnlich leer. Die hohen internen Wärmegewinne bleiben dann aus, der Lüftungsbedarf ist plötzlich wieder gering. Ähnliches gilt etwa bei einem Kino oder anderen Veranstaltungssälen.

Abwärme nutzen 

Ein wichtiger Faktor bei energieintensiven Geräten ist die durch sie erzeugte Abwärme. In günstigen Fällen kann sie für die Raumheizung genutzt werden. Oft hingegen muss sie aufwendig „herausgekühlt“ werden. „Effizientere Geräte sparen daher nicht nur direkt Energie, sondern sie reduzieren zugleich auch den Kühlbedarf“, betonte Oliver Kah vom Passivhaus Institut in seinem Vortrag. Besonders wichtig sei dies etwa bei Kliniken, mit ihrem durchgehenden und von viel Technik geprägten Betrieb.

Die Wärmerückgewinnung ist auch bei der Lüftung ein entscheidender Baustein für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Wichtig ist hier aber auch die richtige Auslegung des Volumenstroms. „Dafür müssen bereits in der Planungsphase die nutzungsspezifischen Randbedingungen geklärt werden“, sagte Kristin Bräunlich, ebenfalls vom Passivhaus Institut. Für Räume mit stark schwankenden Belegungsdichten sei eine bedarfsgeführte Regelung sinnvoll. Über die Möglichkeiten einer erhöhten Energieeffizienz durch eine zweckmäßige Auslegung des Warmwassernetzes informierte in Darmstadt ihr Kollege Dr. Oliver Ottinger.


Tageslichtnutzung und IT-Optimierung

Für die Berechnung der Einsparpotenziale durch eine optimierte Tageslichtnutzung stellte Matthias Werner von der Universität Innsbruck bei der Arbeitskreis-Sitzung das neue Tool „Dalec“ vor. Rudolf Herlitze vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit berichtete in einem Vortrag über die „Green-IT-Initiative“, mit der eine Energieeinsparung von etwa 40 % bei Rechenzentren und IT-Arbeitsplätzen des Bundes erzielt werden konnte.


Kälteerzeugung

Einen Überblick über die Einsparpotentiale bei der Kälteerzeugung, die in Deutschland 14 % des gesamten Stromverbrauchs verursacht, lieferte Dr. Jürgen Schnieders. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Passivhaus Instituts verwies etwa auf den häufig unverhältnismäßig hohen Energiebedarf von Minibars in Hotelzimmern. Ein Problem bei größeren Verkaufskühlmöbeln sei das Fehlen entsprechender Energie-Labels, sagte Schnieders. Vielversprechend für Supermärkte und andere Verkaufsstätten sei der Einsatz von Wärmerückgewinnung aus der Kälteerzeugung.


Protokollbände 

Der Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser ist seit seiner Gründung im Jahr 1996 eine stets aktuelle Nahtstelle der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis. Träger der Sitzung zum Thema „Planungs- und Umsetzungshilfen für Passivhaus-Nichtwohngebäude“, wie auch der zwei vorangegangenen Veranstaltungen über „Energieeffiziente Warmwassersysteme“ und „Kostengünstige Lüftungslösungen für den Wohnbau“, ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Die Ergebnisse des Arbeitskreises werden in einer fortlaufenden Reihe von Protokollbänden veröffentlicht.

Thematisch passende Artikel:

Passivhaus Institut sucht kostengünstige Systeme

„Component Award 2016“ für Lüftungslösungen im Wohnbau ausgelobt

Eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung ist für energieeffizientes Bauen unverzichtbar. In der Praxis scheitert der Einsatz solcher Systeme aber oft noch am Preis. Um kostengünstige Ansätze...

mehr

Energy Saxony gründet Arbeitskreis „Gebäudeenergietechnik“

Ganzheitlicher Ansatz für Gebäudeplanung und -betrieb

Der Arbeitskreis „Gebäudeenergietechnik“ macht es sich zur Aufgabe, einen ganzheitlichen Ansatz hinsichtlich der energieeffizienten Planung und des nachhaltigen Betreibens des Gebäudes...

mehr

Passivhaus-Monitoring in Heidelberg

Die Bahnstadt als energetisch vorbildliches Stadtquartier

Wolfgang Erichson wohnt seit drei Jahren in der Bahnstadt, und er ist mit seinem neuen Wohnort sehr zufrieden. „Selbst an kalten Wintertagen war es immer angenehm warm“, erzählt Wolfgang Erichson....

mehr

Arbeitskreis Klimatechnik diskutiert aktuelle Themen der TGA-Branche

96. Tagung des AK

Kürzlich fand die diesjährige Herbsttagung des Arbeitskreises Klimatechnik in der Viessmann Akademie in Allendorf statt. Nach einer einführenden Firmenpräsentation wurde u. a. über die...

mehr
Ausgabe 05/2011

„Arbeitskreis Laborgebäude“ unterstützt Hochschule Esslingen

Die Industrie- und Wirtschaftsverbände ITGA, Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung, sowie der LVI, Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie, unterstützen die Fakultät...

mehr